Barack


.. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 925
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100

Barack Nummer:  
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de

Barack-Nummer: 97

RTF-Textdatei Tiff-Version

Überarbeiteter Text
0097mod.html
97.
(Jetzt Karlsruhe, BLB, Don. 97)
Pergamenthandschrift des XIV. Jahrh. (1336), 320 Blätter in gr. 2°. Holzdeckel mit braunem Lederband. Schrift in doppelten Spalten.
Wolfram's von Eschenbach Parzival, mit einer Fortsetzung und Ergänzung nach dem französischen Gedicht des Manessier durch Claus Wysse und Philipp Kolin von Strassburg.
Diese merkwürdige, in ihrer unversehrten Vollständigkeit Zeugnis für die Ausdauer der Verfasser wie der Schreiber ablegende Handschrift ist ausführlich beschrieben von Uhland in Schreiber's Taschenbuch für Geschichte und Alterthum in Süddeutschland (II), 1840, S. 259 ff.
Nachdem Wolfram's von Eschenbach Parzivaltext bis Zeile 21930 (Bl. 115a, Sp. 2)
Men horte sin reise des morgens clagen Do er dannan schiet do begvnd es tagen
(Lachmann p. 345) fortgeführt ist, folgt eine roth geschriebene Prosanotiz von dem weitern Verlauf von Gawein's Zorne wider König Artus.
Hierauf BL 115b, Sp. l, Z. 4 v. o.:
Nv geswigen wir kvnig artuses hie. vnd sagent von hern Gawane. wie der zvom ersten mole zvome Gröle kam. Vnd ist ovch daz von welsche zvo tüzsche braht. Des sin me ist danne der tüzsche parzefal, der nv lange getihtet ist. Vnd alles daz hie nach geschriben stat. das ist ovch parzefal. Vnd ist von welsche zvo tüzsche braht. vnd volletihtet« vnd zvo ende braht. Dis geschach
do men zalte von gocz gebúrte, drize hundert ior. vnd driszig ior, in deme sehsten iore.
Zur Ausfüllung des noch übrigen Theils der Blattseite sind die von U h la n d a. a. 0. pag. 261—63 mitgetheilten, zum Parzival in keiner Beziehung stehenden Strophen von Minne-liedern eingeschoben, die letzte steht auf Bl. 320b, Sp. 1.
Von Blatt 116—317 folgt sodann der nuwe parzefal, der jedoch nach den vielen eingeschalteten Abenteuern und wilden Mären wieder zu dem Wolfram'schen Texte zurückkehrt und auf Blatt 317b mit dessen Schlüsse endigt. Der Umarbeiter knüpft hieran die weitere Erläuterung:
Diz het gerimet her wolfram
Von Eschenbach als er ez vernam
Von eins welschen meisters munt
Der tet ime den vrsprung kunt
Von parzefales kintheit
So verre ez her wolfram in tuschen seit
Daz het ime meister cristian
In welschen rimen kvnt getan
Nv got ez erst in den berg
Von parzefale waz er heildez werg
Vnd sine geselleschaft worhten
Die helde vnrevorhten
Der auentúre ist michels me
Denne ez in tützsche geschriben ste
Daz het maneschier gar bedoht
Vnde allez zvo eime ende broht
In welsch wan er waz ovch ein franczeis
Wise vnd dar zvo kvrteiz
In alleme frangriche
Lebete nvt sin gliche
An tihtenden sinnen
Von manheit vnd von minnen Het er getihtet in welsch so wol Daz man in iemer loben sol
Nv ist ez kommen in tüzsche lant An eins werden herren hant Der grosze kost het dran geleit Als vnz ein cluger goltsmit seit Von strasburg philippez colin Der het diz buch dem herren sin Von welsch in tützsch gerimet u. s. w.
Bl. 317b unten:
Hie het der alte parzifal vnd der nvwe ein ende vnd waz rede hie noch geschriben stat daz het pfilippes kolin gemäht (auf BL 318—20): eine Art von poetischem Nachwort Philipp Kolin's zu Lob und Preis Herrn Ulrichs von Rappoltstein, auf dessen Geheiss und Kosten die ganze Arbeit gefertigt wurde. “Frau Minne" und “Frau Milte" werden eingeführt, wie sie in einem Minne-brieflein den “Rappoltsteiner" auffordern, das welsche Buch vom König Artus “zu teutsch machen zu lassen" :
Bl. 319a, Sp. 2, Z. 27 v. o.:
Minne sprach ich gebüte dir volrich Bi demme gewalte den ich han Oder ich tun dich in minnen ban Heiz diz buch bereiten Wir moegent mit me beiten Wan ez sol vnser bilder sin Minner vnd minnerin Moegent hie noch bilden sich Vnd lernen leben edellich Wir selber bessernt vnz do bi Nein minne sprach der herre fri
Tu mich in dinen ban niht
Ich leiste din gebot di riht u. s. w.,
und er sendet nach Philipp Kolin, dass dieser werde sein “tihtere". — Die Handschrift kommt nun durch das Zusammenwirken mehrerer im Zeitraum von fünf Jahren zu Stande. Neben Kolin ist als Dichter noch Claus Wisse mit Umreimen des französischen Textes beschäftigt.
Bl. 319b, Sp. l, Z. 10 v. o.:
Vnde ein anderen tihtere
Der tihtete disen anevang
Men sol ez imme gerne sagen dang
Wan er ist ein tihter clug
Vnd kan darzvo guten gefug
Er ist genant clawez wisze
Ich wünsche imme daz er slisze
Sine tage sunder swere
Als ein cluger minnere
Beide “Dichter" aber scheinen der französischen Sprache nicht sehr mächtig gewesen zu sein, desshalb ward der Jude Samson Pine als Dolmetsch beigezogen :
Ibid. Z. 15 v. u.:
Ein Jude ist sampson pine genant Der het sine zit ovch wol bewant An dirre ouenture Er tet vnz die sture Waz wir zvo rimen hant bereit Do het er vnz daz túchsch geseit Von den ouenturen allen gar Ich wünsche daz er wol geuar Als ein iude noch sinre. e . Er enbegerte anders nvt me
Die Schreiber bezeichnen sich in fröhlicher Schlussnotiz
Bl. 320b, Sp. l, also:
Diz sol nieman vergessen
Ob disem buche sint fünf ior gesessen
Ze tihtende vnd ze schriben
Hie sol ein ende bliben
Henselin schriber het ovch vil geschriben heran
Vnd wil noch nü ein ende han
Er gewan noch nie bart
Vnd ist ovch den vinen vroewelin zart
Der von Onhein ist ein rehter tore
Er trüget die vrowen mit sime growen hore
Nach der unverkennbaren Verschiedenheit der Züge der Handschrift ist anzunehmen, dass der “von Onheim" des jungen Henselin Schreibgenosse war.
Zu bemerken sind die vielen sorgsamen Correcturen des Textes mittelst eingeklebter Pergamentstreifchen, z. B. Blatt 242, Sp. L
Kolin kann nicht umhin, beim Rückblicke auf die viele Zeit und Arbeitskraft, die auf dieses Parzivalwerk verwendet wor-den, zu erwähnen, dass es Herrn Ulrich von Rappoltstein schwere Kosten verursacht :
BL 319b, Sp. l, Z. 5 v. u.:
Nv han ich rechendez gedoht Wenne diz buch wurt vollebroht Daz mag kosten zwei hundert pfunt;
er tröstet sich aber damit, dass ein ritterlicher Minner oft in kurzer Stunde noch grössere Summen “an einem Ross versteche" und dass die Kosten an ihm und seinen Gefährten wie an allen, die sich an dem Buche bilden, “gut angelegt" seien.
Schliesslich, da er vom Dichten zum Goldschmiedhandwerk zurückzukehren gedenkt, empfiehlt er sich der Milde seines Schirmherrn und diesen der ewigen Gnade und Freude.
Die hiesige Handschrift ist die einzige dieser Art in Deutschland; eine zweite ihr entsprechende, jedoch unvollständige (2. Bd.), besitzt nur die casanatische Bibliothek zu Rom,
F. H. v. d. Hagen, Briefe in die Heimath II, 304 ff. und Ad. Keller, Romvart, S. 647 ff. haben jenen “Doppelgänger" der hiesigen näher beschrieben.
S. auch W. L. Holland, Crestien v. Troies. Eine literaturgeschichtliche Untersuchung, S. 223.
Originaltext