Barack


.. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 925
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100

Barack Nummer:  
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de

Barack-Nummer: 73

RTF-Textdatei Tiff-Version

Überarbeiteter Text
0073mod.html
73. (L. 176.)
[Jetzt Karlsruhe, BLB, Don. 73]
Pergamenthandschrift des XIII. Jahrh., 100 Blätter in 2 Spalten, 4°. Holzdeckel mit Leder überzogen.
Des Rudolf von Ems Gedicht Barlaam und Josaphat.
Anfang :
Alpha & o kvnch sabaoth
(lot des gewaltes kraft gebot
leben ane vrhap dine kvnst
ane angenge bigvnst. Ende:
Krist herrgot durh dinen tot
in den din menscheit sich bot
hilf vns daz wir von schäme rot
vor dir iht sten vnd vns der sot
der slange iht slinde in wernder not.
des helf vns daz lebende brot
alfa & o kvnik sabaoth amen.
Die Handschrift ist von zwei Händen geschrieben, die erste reicht bis Bl. 40, die zweite von da bis zum Schluss. Die Blätter 97—100 haben kleineres Format als die früheren. Die Lass-berg'sche Vermuthung, die vorliegende, dem Schloss Hohenems entstammende Handschrift sei von Rudolf von Ems eigenhändig geschrieben worden, ist von Franz Pfeiffer widerlegt worden. (Ausgabe dieses Gedichtes, S. 408.)
Schon der alte B o d m e r machte auf diese, von Rudolf von Ems dem lateinischen des Abt Wido von Capell entnommene, ursprünglich aus dem Griechischen des Joannes Damascenus in das Abendland übergepflanzte Legendendichtung aufmerksam. Er verschaffte sich unsere damals noch der gräflichen Bibliothek auf Hohenems einverleibte Handschrift und theilte daraus, am Schluss von “Chriemhilden Rache, und die Klage ; zwey Heldengedichte aus dem schwäbischen Zeitpuncte. Zyrich 1757," ein namhaftes Fragment mit.
Ein auf jüngere und ungenügende Handschriften gestützter Text des Barlaam und Josaphat von Köpke, Berlin 1818, ist durch Franz Pfeiffer's Ausgabe unter Zugrundlage der vorliegenden Handschrift, Leipzig 1843, beseitigt.
Vgl. G ö d e k e, Grundriss §. 46, sowie D e I a n d i n e , Manu-scripts de la Bibliothèque de Lyon. Paris & Lyon 1812, 8°, T. 11, p. 44, Nr. 772, Manuscript sur vélin, dont l'écriture annonce
l'époque de 1350; (3.) un traité de morale, intitulé: “Enseigne-mens de Josaphas et de Barlaam."
Originaltext