Barack


.. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 925
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100

Barack Nummer:  
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de

Barack-Nummer: 72

RTF-Textdatei Tiff-Version

Überarbeiteter Text
0072mod.html
72.
[Jetzt Karlsruhe, BLB, Don. 72]
Papierhandschrift des XIX. Jahrh., 340 Seiten in 2°. Halblederband.
1. S. 1—109:
Karl der Grosse von dem Stricker.
Abschrift des St. Gallener Codex des XIII. Jahrh. (welcher auch das Lied der Nibelungen enthält).
Ausgaben von S c h i 11 e r", Thesaurus II, Rhytmus de Caroli M. Expeditione Hispanica, und B a r t s c h , Karl der Grosse von dem Stricker. 35. Bd. der Bibliothek der gesammten deutschen Nationalliteratur. Quedlinburg 1857.
2. S. 113-188: Gott Amur.
Abschrift aus demselben St. Gallener Codex.
Diese Benennung des Gedichtes, von Lassberg's Hand nach M ylle r 's Bezeichnung in seiner Sammlung deutscher Gedichte, Berlin 1783, ist Heinzelein's von Konstanz Der werden minne lere. S.Handschrift Nr. 77, 2; herausgegeben mit dessen übrigen Gedichten von Franz Pfeiffer. Leipzig 1852.
3. S. 191—282:
Von König Oschwald.
Abschrift von Lassberg's Hand “E Codice unico Bibliothe-cae Civium Scaffhusiensium. Codex est chartaceus in 4°, de Anno 1472."
S. v. d. Hagen und Büsching, Grundriss, S. 297, Nr. 22; Ausgabe nach einer Handschrift von Ettmüller, Sankt Oswaldes Leben. Zürich 1835; vgl. auch Bartsch in Pfeif-fer's Germania, V, S. 129 ff. und J. V. Zingerle, die Oswaldlegende. Stuttgart 1856.
4. S. 289—340: Deutsche Gedichte, im Ganzen 12.
Abschrift J. v. Lassberg's aus einem Hug'schen Codex aus dem XV. Jahrh.
1. Anfang :
Ich lausz hoche kunst vallen ze tal Wann es ist mir ain ciain ze smal
Schluss :
Vrlob gab mir ir rauter mund
Ich schied von dennen zu derselben stund.
2. Anfang:
Sich fugt ains tags so daz ich
An hohem mute frowte mich Schluss :
Vnd ward der mär im hertzen gail
Die red haisset der wider tail.
“Der Widertail" vom Suchenwirt, Lassberg, Liedersaal III, 57.
3. Anfang:
Sich fügt ain zit ainem morgen
Daz ich allain gar vnuerborgen Schluss :
Vnd kere dich wider zu der wennde
Mit dem hät diseu red ain ännde.
4. Anfang:
Vil dick so redt der mund
Daz im leit in hertzen grund Schluss :
Vnd immer an ennd lobend dich
Mit fröden in dem himelrich. Amen.
5. Anfang :
An ainem morgen daz geschah Das ain wolff reiten sach
Schluss :
Vnd gern vol wer
Bisz red machet der schmiecher.
6. Anfang:
Waz got ze fröden ye erdaucht
Daz hat er wirdenclich volbracht Schluss :
Daz jeclich man erharren sol
Waz sich so bald nit schicken sol. (Das übrige fehlt.)
7. Anfang:
Ich was ains aubends gesessen
Vnd het mich vermessen Schluss :
Wa ist hosen vnd schuch
Vnd och gürtel vnd bruch.
8. Anfang:
Mich wundert oft war vmb daz sey
Das nyndert ist kain man so frey Schluss :
Anno domini MCCCCXLV In die
Sancte Auffae. In Kirchberg
Est hoc scriptum. per me Echgr.
9. Anfang:
Geselle gib mir din bulschaft zu uerstan,
mich bedunckt, du habest vil mer layds wann liebs
daruon Schluss :
Des ich dir billich dancken soll Gnad allerliebste frowe Geselle nun far wol.
10. Ain berurti arzny für die pulen.
Anfang :
Ich han mich wol dessz vermessen
Das ich miner gesellen nit will vergessen Schluss :
Nun helff vns got vss der not
Der durch vns hat gelitten den tod. Amen.
Darauf folgt ein lateinisches Gedicht auf den Tod des Herzogs Leopold, in 18 Versen:
Anfang :
In terra propria Genteque de propria.
Darauf ein Verzeichnis derjenigen, die 1386 bei Sempach geblieben sind.
11. Anfang:
Mir seit min sin vnd och min mût
Das liebin grosz wunder tut Schluss :
Das sy dez ganges nit verdrosz
Also redte hanns erenbloss
12. Anfang:
Das bösiste tier das ich waisz
Das ist ain wolf in ainem kraisz Schluss :
Ain ruemer ist frowen schadbâr
Also spricht diser dichter
Conrat Gast anno etc. xlvto.
Originaltext