Barack


.. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 925
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100

Barack Nummer:  
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de

Barack-Nummer: 71

RTF-Textdatei Tiff-Version

Überarbeiteter Text
0071mod.html
71.
[Zuletzt als Donaueschinger Bibliotheksgut erwähnt bei Ingeborg Henderson, Manuscript Illustrations as Generic Determinants in Wirnt von Gravenberg’s Wigalois, in: Genres in Medieval German Litterature, hrsg. von Hubert Heinen (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 439) Göppingen 1986, S. 59-73; jetzt bei Dr. Jörn Günther (Hamburg), s. dessen Katalog "A Selection of Manuscripts and Miniatures.., London 2003, Nr. 11]
Papierhandschrift des XV. Jahrh., 217 Blätter in kl. 2°. Holzdeckel mit Pergamentrücken.
Wirnt von Gravenbergs Wigalois, der Ritter mit dem Bade.
Anfang :
(W)er noch eren sinne
Trüwe vnd ere mynne
Der volget guter lere
Daz fürdert in vil sere
Der flise sich dar zu
Wie er danne getu
Dem die weite dàz beste gicht
Vnd die man doch dar vnder sieht
Noch gottes lone dienen hie
Den volgent wir wanne ez sint die
Dem got hie selde hat geben Vnd dort ewigez leben Schluss :
Ich wil dise sache vollenden hie Also mich ez ein knabe wissen lie Der mir ez zu dichte gunde Nie wann von sines eigen munde Enpfie ich die ouenture Do von waz mir türe Minen sin wil ich wenden Die mere an manigen enden An ein ander wissen daz Die wurt von mir erritten bas Her wigelis vnd sin wip Richeit vnd eren pflag ir lip One alle missewende Schon vncz an ir ende Ir reines leben verdienet Dez gottes gnode sie e(n)pfie Do tusend jor sint ein tag Keines herczen sie gemessen mag Der fröiden nüt geliche Die ist in hymelriche. Dar vns nach got sende Vs disem eilende Hie hat dis buch ein ende Got vns sine helffe sende Amen. Amen.
Qui me schcribebat nomen suum nesciebat Si melius scripsisset nomen suum inposuisset. Explicit liber iste Laus tibi.
Der Text ist mit groben, roh bemahlten Federzeichnungen illustrirt und mag in der damals zu Hagenau bestehenden Bücherschreiberei gefertigt sein. Vgl. Haupt, Zeitschrift III, 191. Ausgaben des Wigalois von B e n e c k e, Berlin 1819 und von Franz Pfeiffer, Leipzig 1847.— Den Herausgebern war die vorliegende Handschrift nicht bekannt.
[Vgl. die ausführliche Beschreibung bei Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 27f. (Kat. I.17) und Abb. 32 u. 62]
Originaltext