.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
99.
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 99]
Papierhandschrift
des XV. Jahrb., 14 Blätter in 4°. In schwarzem Umschlag.
Sibyllen
Weissagung.
Bl.
la, Anfang:
(
)0tt was vnd ist ymer
Vnd
zer gett sein wesen nymmer Aller gewalt stett in seiner hänntt Vnd ist der
anfang vnd das ende Bl.
14a
Schluss:
Darnach
so geit der weit xxxv tag Wer von dem glauben verchert hat Das er in der zeit
wider chertt Vnd rew vnd puesz hab vber sein sündt
Vgl.
v. d. Hagen und Büsching, Grundriss, 1812, S. 459 und 512; M o ne,
Schauspiele des Mittelalters I, 305 ff., wo auch dieser Handschrift
Erwähnung geschieht ; H o ff m a n n, Wiener Handschriften, XC, 11; Wack
ernagel, Handschriften in Basel, S. 54 S.
; Sinner, Catalogue Codd. Mss. biblioth. Bernensis I, S. 237; weitere
Handschriften sind: in Wallerstein zusammen mit “Boner's Edelstein" und
“des Teufels Netz" ; in München Cod. germ. 393 v. J. 1469; Cod. germ.
746, 15. Jahrh., Bl.
257a—276b;
in Stuttgart, kgl. Priv. Bibl. I, 28; in Aarau , s. K u r z und Weissenbach,
Beiträge 1, 275 ; alter Druck: Bamberg, Marx Ayrer 1492. 4°. 14
Blätter (in München, Hofbibliothek Incun. 962). Nach dem
niederrheinischen in der f. Hof bibliothek dahier befindlichen Drucke desselben
Gedichtes, “Sibillen Wyssagungen, . . . Am Ende: Zu Cöllen vur sent
Pauwels jm Cuningen vindt men sy veil." ist obige Handschrift unvollständig
; vgl. auch Oscar Schade,. Geistliche Gedichte vom Niderrhein (1854) S. 293 ff.,
nach zwei niederrheinischen Drucken neu abgedruckt, und G ö r r e s ,
Volksbücher, S. 238 ff.
|
Originaltext |
![]() |