.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
96.
(Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 96)
Pergamenthandschrift
des XIV. Jahrh., l Blatt in 2°. 2 Spalten. Pergamentband.
Hugo
von Trimberg, der Renner.
Bruchstück,
bestehend aus einem Blatt mit 188 Versen. Der Text der Bamberger Ausgabe
erscheint in vorliegender Handschrift, die auch manche sprachliche Abweichungen
bietet, gekürzt.
Das
Blatt enthält von dem Bamberger Texte:
Sp.
l, V. 11217—11223:
Do
von komt dicke schaden vel Dube meyn eyt vnnd mort
Darauf
folgen V. 11244—11271,11300—11303,11308—11311,
11316—11323, 11342—11351, (11347 Dan alszo verre al mit synes
pristers rat), 11354—11357, 11360—11377, 11382 (So legen sy vnd
messen) —11431, 11436—11441, 11444 —11455, 11460—11477
(11476—77):
Der
hette gesproch daz sin frunt So wern sy nicht worden vngesunt.
11686—11697,
11702—11707. Die Ueberschriften fehlen hier, nur vor 11686
steht:
Dyt
ist von der vnkuscheyt
Dy
machet manchen menschen herczeleyt.
Andere
Handschr. s. Vorrede zur Ausgabe, Bamberg 1833, 4°; vgl. Gödeke,
Grundriss, S. 78 u. 1154.
|
Originaltext |
![]() |