.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
95.
(L. 214.)
(Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 95)
Papierhandschrift
des XIX. Jahrh., 84 Seiten in 2°. Pappband.
Eine
Sammlung 21 deutscher Fabeln aus dem XV.
Jahrh.,
abgeschrieben von Ildephons Fuchs nach einer Handschrift, ehemals im Besitz von
Gilg Tschudi zu Glarus.
Der
genannte Tschudische Codex enthält Boner's Edelstein. Wie der Abschreiber
und Biograph Tschudi's, Ildeph. Fuchs, in der Vorrede bemerkt, folgen diese 21
Fabeln den 94 in Brei-tinger und B o d m e r, Fabeln aus den Zeiten der
Minnesänger, Zürich 1757, enthaltenen.
Fuchs
bemerkt: “Wer der Author davon sei, ist mir un-gewiss. Nur aus der Vorrede
derselben erhellet, dass er zugleich der Abschreiber der vorhergehenden 94
Fabeln gewesen und diese 21 hinzugedichtet hat."
Sid
dis buch ein ende hat
So
wil ich ouch ein Toren Tat
in
diz buch schriben
Ob
ich nu mocht beliben
An
hinder Red vmb dis sach
Daz
ich ouch byschaft mach u. s. w.
S.
B o n e r's Ausgaben, G Ö d e k e , Grundriss, S. 81, und die Vorrede zu
der von Breitinger vom Jahre 1757 und zur neuesten von Pfeif fer, Leipzig
1844.
|
Originaltext |
![]() |