.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
76.
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 76]
Pergamenthandschrift
des XIV. Jahrh. (Anfang), 2 Blätter in 2°. In 3 Spalten. Neuer
Halblederband.
Des
Rudolf von Hohenems Wilhelm von
Orlens.
Bruchstück,
bestehend aus einem, wie es scheint, von einem Buchdeckel abgelösten
Doppelblatte. Die Abschrift des Bruchstückes, von H. v. L. (Hermann von
Liebenau) angefertigt, ist beigebunden. Das Ganze erhielt von der Hand des
letztern den Titel: “Fragmentum cod: sec. XIII. Rvodolfi de Amisia dicti
de Montfort poematis Wilhalm von Orlens" etc.
Von
Bl. l ist die äussere Spalte fast ganz abgeschnitten, auf Bl. 2 die innere
Spalte grösstentheils verloren und durch Papier ausgebessert, beide
Blätter sind zugleich oben und unten zum Nachtheil des Textes
beschnitten.
Anfang
Bl.
la,
Sp. l oben:
Nach
gewonheit wesen vro
nv
was
bereit das essen do
unten:
Mit
deheinen dingen
Das
er iht essen wolte Sp. 2 oben:
Das
was nv verdorben gar
Nieman
sieh deran kerte unten:
Das
sv vil drvrig sassen
vnd
vroden gar vergossen
Bl.
lb,
Sp. 2 oben:
....
din geselle
..
. scheiden welle unten :
...
gewonten siten gar
...
kvmber ime do war Sp. 3 oben:
Da
er das herzeliep ersach
Als
er sv sach von vroden er sprah unten :
von
vroden sprach der knappe sa
owe
vrowe wúst ich das Bl.
2a,
Sp. l oben:
me
dan ir si die vnbestant
Das
denne were ir mere. Nach unten fast ganz verklebt. Sp. 2 oben:
dvre
vnde kleine
Mit
einem edel steine, unten :
Min
ritter als ich han gesant
Dvrch
ritters pris dich in dv lant Sp. 3 oben:
Er
sprach vrvnt pitipas
blip
la schaffen din gemach unten:
von
arragvn kvnig Gibert
Mit
vrage vf eine diost... Bl.
2b,
Sp. l oben:
...
virket meisterliche
...
n edelem gesteine unten : .. dem vúrsten von brobant
..
diost so zehant
Sp.
2 oben:
...
men balde zoch ein schone ors von spangen hoch unten :
Des
ringes beidenthalben da
ob
sv do sprachen ia sv
ia
Sp.
3
oben:
vnd
sach mit den ogen an
Des
herren mage vnd sine man unten :
Das
sv wurden zerate
wie
sv sich teilen solten.
Dieses
Bruchstück kam vielleicht von Benecke in Lassberg's Besitz, s. Anzeiger d.
german. Museums, 1854, S. 58.
|
Originaltext |
![]() |