.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
72.
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 72]
Papierhandschrift
des XIX. Jahrh., 340 Seiten in 2°. Halblederband.
1.
S. 1—109:
Karl
der Grosse von dem Stricker.
Abschrift
des St. Gallener Codex des XIII. Jahrh. (welcher auch das Lied der Nibelungen
enthält).
Ausgaben
von S c h i 11 e r", Thesaurus II, Rhytmus de Caroli M. Expeditione Hispanica,
und B a r t s c h , Karl der Grosse von dem Stricker. 35. Bd. der Bibliothek der
gesammten deutschen Nationalliteratur. Quedlinburg 1857.
2.
S. 113-188: Gott Amur.
Abschrift
aus demselben St. Gallener Codex.
Diese
Benennung des Gedichtes, von Lassberg's Hand nach M
ylle r 's Bezeichnung in seiner
Sammlung deutscher Gedichte, Berlin 1783, ist Heinzelein's von Konstanz Der
werden minne lere. S.Handschrift Nr. 77, 2; herausgegeben mit dessen
übrigen Gedichten von Franz Pfeiffer. Leipzig 1852.
3.
S. 191—282:
Von
König Oschwald.
Abschrift
von Lassberg's Hand “E Codice unico Bibliothe-cae Civium Scaffhusiensium.
Codex est chartaceus in 4°, de Anno 1472."
S.
v. d. Hagen und Büsching, Grundriss, S. 297, Nr. 22; Ausgabe nach einer
Handschrift von Ettmüller, Sankt Oswaldes Leben. Zürich 1835; vgl.
auch Bartsch in Pfeif-fer's Germania, V, S. 129 ff. und J. V. Zingerle, die
Oswaldlegende. Stuttgart 1856.
4.
S. 289—340: Deutsche Gedichte, im Ganzen 12.
Abschrift
J. v. Lassberg's aus einem Hug'schen Codex aus dem XV. Jahrh.
1.
Anfang :
Ich
lausz hoche kunst vallen ze tal Wann es ist mir ain ciain ze smal
Schluss
:
Vrlob
gab mir ir rauter mund
Ich
schied von dennen zu derselben stund.
2.
Anfang:
Sich
fugt ains tags so daz ich
An
hohem mute frowte mich Schluss :
Vnd
ward der mär im hertzen gail
Die
red haisset der wider tail.
“Der
Widertail" vom Suchenwirt, Lassberg, Liedersaal III, 57.
3.
Anfang:
Sich
fügt ain zit ainem morgen
Daz
ich allain gar vnuerborgen Schluss :
Vnd
kere dich wider zu der wennde
Mit
dem hät diseu red ain ännde.
4.
Anfang:
Vil
dick so redt der mund
Daz
im leit in hertzen grund Schluss :
Vnd
immer an ennd lobend dich
Mit
fröden in dem himelrich. Amen.
5.
Anfang :
An
ainem morgen daz geschah Das ain wolff reiten sach
Schluss
:
Vnd
gern vol wer
Bisz
red machet der schmiecher.
6.
Anfang:
Waz
got ze fröden ye erdaucht
Daz
hat er wirdenclich volbracht Schluss :
Daz
jeclich man erharren sol
Waz
sich so bald nit schicken sol. (Das übrige fehlt.)
7.
Anfang:
Ich
was ains aubends gesessen
Vnd
het mich vermessen Schluss :
Wa
ist hosen vnd schuch
Vnd
och gürtel vnd bruch.
8.
Anfang:
Mich
wundert oft war vmb daz sey
Das
nyndert ist kain man so frey Schluss :
Anno
domini MCCCCXLV In die
Sancte
Auffae. In Kirchberg
Est
hoc scriptum. per me Echgr.
9.
Anfang:
Geselle
gib mir din bulschaft zu uerstan,
mich
bedunckt, du habest vil mer layds wann liebs
daruon
Schluss :
Des
ich dir billich dancken soll Gnad allerliebste frowe Geselle nun far
wol.
10.
Ain berurti arzny für die pulen.
Anfang
:
Ich
han mich wol dessz vermessen
Das
ich miner gesellen nit will vergessen Schluss :
Nun
helff vns got vss der not
Der
durch vns hat gelitten den tod. Amen.
Darauf
folgt ein lateinisches Gedicht auf den Tod des Herzogs Leopold, in 18
Versen:
Anfang
:
In
terra propria Genteque de propria.
Darauf
ein Verzeichnis derjenigen, die
1386
bei Sempach geblieben sind.
11.
Anfang:
Mir
seit min sin vnd och min mût
Das
liebin grosz wunder tut Schluss :
Das
sy dez ganges nit verdrosz
Also
redte hanns erenbloss
12.
Anfang:
Das
bösiste tier das ich waisz
Das
ist ain wolf in ainem kraisz Schluss :
Ain
ruemer ist frowen schadbâr
Also
spricht diser dichter
Conrat
Gast anno etc.
xlvto.
|
Originaltext |
![]() |