.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
71.
[Zuletzt
als Donaueschinger Bibliotheksgut erwähnt bei Ingeborg Henderson,
Manuscript Illustrations as Generic Determinants in Wirnt von Gravenberg’s
Wigalois, in: Genres in Medieval German Litterature, hrsg. von Hubert Heinen
(Göppinger Arbeiten zur Germanistik 439) Göppingen 1986, S. 59-73;
jetzt bei Dr. Jörn Günther (Hamburg), s. dessen Katalog "A Selection
of Manuscripts and Miniatures.., London 2003, Nr. 11]
Papierhandschrift
des XV. Jahrh., 217 Blätter in kl. 2°. Holzdeckel mit
Pergamentrücken.
Wirnt
von Gravenbergs Wigalois, der Ritter mit dem Bade.
Anfang
:
(W)er
noch eren sinne
Trüwe
vnd ere mynne
Der
volget guter lere
Daz
fürdert in vil sere
Der
flise sich dar zu
Wie
er danne getu
Dem
die weite dàz beste gicht
Vnd
die man doch dar vnder sieht
Noch
gottes lone dienen hie
Den
volgent wir wanne ez sint die
Dem
got hie selde hat geben Vnd dort ewigez leben Schluss :
Ich
wil dise sache vollenden hie Also mich ez ein knabe wissen lie Der mir ez zu
dichte gunde Nie wann von sines eigen munde Enpfie ich die ouenture Do von waz
mir türe Minen sin wil ich wenden Die mere an manigen enden An ein ander
wissen daz Die wurt von mir erritten bas Her wigelis vnd sin wip Richeit vnd
eren pflag ir lip One alle missewende Schon vncz an ir ende Ir reines leben
verdienet Dez gottes gnode sie e(n)pfie Do tusend jor sint ein tag Keines
herczen sie gemessen mag Der fröiden nüt geliche Die ist in
hymelriche. Dar vns nach got sende Vs disem eilende Hie hat dis buch ein ende
Got vns sine helffe sende Amen. Amen.
Qui
me schcribebat nomen suum nesciebat Si melius scripsisset nomen suum
inposuisset. Explicit liber iste Laus tibi.
Der
Text ist mit groben, roh bemahlten Federzeichnungen illustrirt und mag in der
damals zu Hagenau bestehenden Bücherschreiberei gefertigt sein. Vgl. Haupt,
Zeitschrift III, 191. Ausgaben des Wigalois von B e n e c k e, Berlin 1819 und
von Franz Pfeiffer, Leipzig 1847.— Den Herausgebern war die vorliegende
Handschrift nicht bekannt.
[Vgl.
die ausführliche Beschreibung bei Lieselotte E. Saurma-Jeltsch,
Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der
Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 27f. (Kat.
I.17) und Abb. 32 u. 62]
|
Originaltext |
![]() |