.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
43-
(Lassb.76.)
Papierhandschrift
des XVII. Jahrh., 377 Seiten, wovon ein Theil unbeschrieben, in 2°.
Pergamentband.
1.
S. 1—42 u. 59—60:
Lateinische
ars rhetorica,
2.
S. 63—179:
Lateinisch
deutsche Festspiele, unter
Fürstabt Placi-
dus
[Placidus Reimann, 1629-1670, s. Helvetia Sacra Bd. 3/1/1, Bern 1986, S.
576f.]um 1667 und 1668 zu Einsiedeln gehalten.
a.
Belgium tragicum.
b.
Triumviratus,
c.
Processus tragicus Fuquetii Gallo-Germani.
d.
Dauid.
e.
Annus civicus Sancti Meinradi.
f.
Incendium Londini in Angliâ.
g.
Dedicatio divina sacratiss. sacelli Einsidlensis.
Sämmtlich
mit beigefügten
Musikstücken.
3.
S. 181—183:
Notae
In Vniversam Rethoricam.
4.
S. 185—197:
Deutsches
Reimlexicon.
5.
S. 215—377:
Uebungen
in heroischen lateinischen Gedichten.
S.
393—396:
Index
Epigrammatum.
Die
Handschrift wurde zu Einsiedeln
geschrieben, wahrscheinlich von "Georgius Müller Wilensis novitius in
monasterio Einsidlensi" (s. S. 331.) [Autor, nicht Schreiber. Mehrere weitere
Einsiedler Konventualen als Autoren genannt, bes. P. Gregor Hüsser; vgl.
Heinrich Suso Braun, Bühnenkünste des Einsiedler Barocktheaters, in:
Corolla Heremitana. Neue Beiträge zur Kunst und Geschichte Einsiedelns und
der Innerschweiz, aus Anlaß des 70. Geburtstages von Linus Birchler am
24.4.1963 ...in Verb. mit Albert Knoepfli u. Maximilian Roesle hrsg. von Alfred
A. Schmid, Olten u. Freiburg 1964, S. 243-289, bes. S. 252-255 (nach dieser
Hs.)]
|
Originaltext |
![]() |