.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
37.
(Lassb. 74.)
Papierhandschrift
des XVI. Jahrh., 154 foliirte Blätter und 4 vorausgehende Blätter
a.—d. in 2°, Holzdeckel mit Messingspangen.
Aliquot
carmina medii aevi.
Eine
von Georgius Precellius von Ulm angelegte Sammlung lateinischer Gedichte,
Sprüchwörter und Prosastücke. Bl. a, Spalte 1:
Annotatio
breuis alphabetica nominum propriorum auctorum tam carminum: prosarum: quam
epistolarum: dictorumque in hoc libro contentorum etc.
Bl.
b. Inhaltsverzeichnis :
Annotatio
breuis in hoc libello contentorum non solum Carminum variorum verum etiam
prosarum diuersarum non tam comediarum quam aliarum rerum digne notandarum a
domino Georgio precellio Vlmano tempore juventutis sue ut a scholastico
diligenti collectorum feliciter incipit.
Bl.
1a—2:
Sequuntur aliqua pro arte metrificandi
multum notatu dignissima, fere omnium generum carmina
conprehendentia.
Bl.
3* Anfang der Sammlung. [Zu 95r-96v s. Christel
Meier. Die Rezeption des Anticlaudianus..., in: Text und Bild, hrsg. von
Christel Meier u. Uwe Ruberg, Wiesbaden 1980, S. 408-548
Bl.
146a:
Repertorium omnium vocabulorum in hoc
libro contentorum ordine alphabetico;
Bl.
149—154 angehängt:
Libellus
de moribus et facetiis mense, qui Thesmo-phagia inscribitur feliciter initium
sumit.
Schluss:
Finis
libelli de moribus.... 1523. [Reiner Alemannicus, Fagifacetus, s. ²VL 7,
1161-1165; nach Silke Umbach, Sebastian Brants Tischzucht (Thesmophagia 1490),
Wiesbaden 1995, S. 21-23, fußt Cod. Don. 37 auf der von Sebastian
veranstalteten zweisprachigen Ausgabe Basel 1490 (Hain 6900).]
Georgius
precellius paretianus radelstëttanus.
Eine
umfassende Anthologie aus römischen Classikern, wie aus den lateinischen
Dichtern des XV. Jahrhunderts bis auf Celtes, Hermann v. dem Busche und
Bebel.
Seine
kurze Lebensgeschichte hat Precellius (geboren 1475 zu Ulm, 1499 zum Priester
geweiht, 1516 zu Radelstetten, 1531 zu Stetten bei Delmissingen (Dellmensingen),
wo er begraben Hegt) auf dem letzten Blatt verzeichnet.
[Hinweise
zu Precellius (Bretzel): Albrecht Weyermann, Neue
historisch-biographisch-artistische Nachrichten von Gelehrten und Künstlern
... aus der vormaligen Reichstadt Ulm, Ulm 1829, S. 394]
|
Originaltext |
![]() |