.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
35.
Papierhandschriftt
vom Jahre 1446, 23 3 Blätter in 2°. Pappband.
Bl.
la:
Incipiunt Epistole Petri Blesensis
Bathonien-
sis
archidyaconi [Ep. 1-151]. Epistola prima.
Bl. 210b : Expliciunt docti Blesensis Epistole petri et finite sunt per me Johannein frantz de leypphain Anno (MCCCC) xlvi°, 6 kalend. Junij. [Druck PL 207, 1-443] Im Ganzen 151 Briefe, wozu noch kommt Bl. 21la: Planctus petri blesensis super scisma et pressura
ecclesie ab infidelibus. [PL 207,
1057-1070; Krit. Edition : R.B.C. Huygens, in: CC CM 194, S. 75-95. - Vgl. auch
Einleitung, S. 11 zur ungewöhnlichen Überschrift
“Planctus”; Lena Wahlgren, The Letter Collections of Peter of Blois,
Göteborg 1993, Hs. S. 200 genannt]
Bl.
2l6b:
Finitus est iste liber per me Johannem frantz de leypphain proxima die sabati
post vrbani hora sexta uel quasi Anno domini Millesimo cccc° xlvi°.
[Weitere Handschriften vom
selben Schreiber - Johannes Franz aus Leipheim - in Darmstadt, Heidelberg und
Stuttgart. Näheres, auch zum Aufenthalt von Franz an der Heidelberger
Universität (Immatrikulationen sind belegt für 1441, 1445 und 1446)
bei Kurt Hans Staub, Geschichte der Dominikanerbibliothek in Wimpfen am Neckar,
Graz 1980, S. 31 u. 79, sowie in Ludwig Schubas Palatina-Kataloge (jeweils im
Register). Das Entstehungsjahr unserer Handschrift spricht für eine
Entstehung in Heidelberg]
Bl. 217
—Schluss:
Inhaltsangabe
der Briefe und alphabetisches
Sachregister.
[1r Besitzvermerk des 18.Jh.:
Ex libris Fratrum
Eremitarum S. Augustini Friburgi Brisgoviae
- weitere Hss. dieser Provenienz bei
Krämer 1, S. 252f., die vorliegende aber nicht erwähnt]
|
Originaltext |
![]() |