.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
27.
Papierhandschrift
vom Jahre 1448, 59 Blätter in kl. 8°. Pergamentumschlag in
Brieftaschenform.
Appologie
uel fabule Esopi
cum
commentariis.
Bl.
58a
:
Explicit quartus liber ethicorum qui
dicitur
Esopus
Anno D. M. CCCC°
XLVIII0
in die sancto-
rum
kyliani et sociorum eius...
Bl.
58b :
Secuntur fabule
Auiani
ad
quendam romanum.
Auf
dem Vorsetzblatte steht :
Laudes
mereatur sermones qui moderatur
Lingwam
cum manibus nescit conpescere stultus
Dem
gicht man wol czu aller czeyt
Der
seiner red mass geyt
Wer
aber der red macht ze vil
Der
ist in der narren spil. [Walther, Proverbia, Nr. 13561 und 13841, mit dt.
Übertragung]
[Cod.
Don. 93 war urspr. ebenfalls Teil dieses Kopertbandes. Hinweis von Christoph
Mackert,UB Leipzig, früher BLB Karlsruhe; s. jetzt auch Wolfgang Achnitz
und Franz-Josef Holznagel,
Der werlt lauff und ir
poshait: Die Sammlung >Die Welt< und
ihre Rezeption, in: Würzburg, der Große Löwenhof und die
deutsche Literatur des Spätmittelalters, hrsg. von Horst Brunner, Wiesbaden
2004, S. 283-312, hier S. 293-296]
[Lit.:
Kristeller,
Iter Italicum 3, S. 521]
|
Originaltext |
![]() |