.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
25.
Papierhandschrift
vom Jahre 1430, 181 Blätter in 4°. Lederband.
Boethius,
Libri (de consolatione
philosophiae.
Bl.
la:
( )xplanacionem librorum Boecij de consolatione
philosophie
aggressurus uotis quorumdam fratrum
satisfacere
cupiens.... BL
181a
Schluss:
Explicit.
exposicio. libri. anicij. Mallij torquati.
Seuerini.
exconsulis. patricij. ordinarij. boecij. viri.
illustris.
de consolacione. phylosophie. amen. scrip-
tum
per me fratrem Johannem keller anno domini
M°CCCC°XXX0.
[Der Schreiber ist wohl identisch mit dem gleichnamigen Kaisheimer
Zisterzienser, der als Schreiber von Augsburg UB, Cod. III.1.4° 12 und
München, BSB, Clm 2805 nachgewiesen ist (s. Karin Schneider, Deutsche
mittelalterliche Handschriften der UB Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3
und Cod. III.1, Wiesbaden 1988, S. 279). Dann wäre Kaisheim als
Ursprungsort der Handschrift anzunehmen]
Zum
erstenmal gedruckt im Jahre 1473 zu Nürnberg und seitdem oft. [Kritische
Edition: CC SL 94 (L. Bieler); CPL Nr. 878]
|
Originaltext |
![]() |