.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
1.
(Lassberg 83.)
Arabische
Papierhandschrift des XVI. Jahrh., 218 Blätter in
8°. Grüner Lederband in
Brieftaschenform, enthält das
Werk
Wikajet
al riwajet von
Burhan al-Scheriat
Mahmud ibn Sadr al-Scheriat alawwal Obeid Allah
al-Mahbubi, mit dem Commentare des Imam
Sadr al-Scheriat althani
Obeid Allah ibn Masud
al-Mahbubi.
Sowohl
der Text, welcher ein Compendium des Mohamme-danischen Corpus juris nach der
Lehre der Hanefiten bildet, als namentlich der vortreffliche Commentar,
gehören zu den besten juridischen Werken der Araber. Der Commentator,
welcher ein Enkel des Verfassers war, lebte in der ersten Hälfte des 14.
Jahrhunderts. Die sehr zierliche und mit vielen Glossen versehene Handschrift
wurde von Mohammed ibn Mustafa im Jahre 1001 der Hidjrah (1593 n. Chr.)
geschrieben.
Herr
Professor Weil in Heidelberg, dem die fürstl. Hofbibliothek die Bestimmung
der orientalischen Handschriften Nr. l-7 verdankt, bemerkt ferner: “ein
äusserst schätzbarer Codex und, so viel ich glaube, in Europa auch
höchst selten, denn die verbreiteten juridischen Werke gehören meist
der Lehre der Schafiiten an. Dieser Codex verdiente wohl näher bekannt und
dereinst edirt zu werden."
|
Originaltext |
![]() |