.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
193.
(L. 3.)
[1982 bei Sotheby’s verkauft; jetzt München, BSB, Clm 30040] Pergamenthandschrift
des XI. Jahrh., 247 Blätter in gr. 4°. Holzdeckel mit braunem
Lederüberzug.
Collectarius
secundum vsum Romane sedis (auf der
Aussenseite des hintern Deckels) d. i. ein Missale mit vorhergehendem
Calendarium.[Sakramentar, nicht Kollektar]
Blatt
8 und 72 sind herausgeschnitten. Blatt 9 und 10 mit Miniaturen, Blatt 28 mit
einer Federzeichnung, der Text durchgehends mit vergoldeten Initialen
versehen.
[Nach
Hoffmann (s.u.) aus dem St. Galler Skriptorium. Wohl für den Augsburger Dom
bestimmt; später in der Konstanzer Dombibliothek]
[Lit.:
Sotheby’s Donaueschingen, Lot 6; Hartmut Hoffmann, Buchkunst und
Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Stuttgart 1986, S.
388f.]
|
Originaltext |
![]() |