Barack


.. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 925
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200

Barack Nummer:  
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de

Barack-Nummer: 109

RTF-Textdatei Tiff-Version

Überarbeiteter Text
0109mod.html
109. (L. 195.)
[Jetzt Karlsruhe, BLB, Don. 109]
Papierhandschrift vom Jahre 1532, 177 Blätter in 2°. Holzdeckelband mit Leder überzogen.
Herzog Friedrich von Schwaben, erzählende Dichtung von 8028 Reimzeilen.
Anfang :
Gott her in seinem beginn
So trachtent die minen sinn
Wie das ich verbringen mug
Ain lob das da tug
Von ainem fürsten wol erkant
Hainrich so was der genant
Der fürst was zu schwauben gesessen Ende :
Da besassen si das Ewig leben
Das wöll vns gott auch geben etc.
Aue Maria. B. 1.5.3.2. F.
Auf dem vordern Deckel steht : Hertzog Fridrich von Schwaben.
Gleiche Handschriften finden sich zu Wolfenbüttel, Heidelberg, Wien und Stuttgart in der kgl. Handbibliothek. — Jörg von Ellerbach, der früher mitunter als Verfasser des Gedichtes genannt wurde, ist der Abschreiber der Wolfenbüttler Handschrift,
Auszüge gedruckt in Bragur VI, 181 ff.; VII, 209 ff:; v. d. Hagen's Germania VII, 95—115; siehe auch v. d. Hagen und Büsching's Grundriss, S. 188 ff.; Hoffmann v.F., Wiener Handschriften, S. 32, Anm. und S. 174; Wilken, Heidelberg. Büchersamml, S. 430, Nr. CCCXLV; Goedeke, Grundriss, S. 74. A. v. Keller hat das Gedicht zum Druck vorbereitet
Originaltext