.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
192.
(L. 2.)
[Verkauft
bei der Sotheby Auktion 1982, jetzt Collection Henri Schiller Paris (laut
Südwetverbund, Schlagwortsatz idn 397247)]
Pergamenthandschrift
aus dem Ende des IX. Jahrh., 115 Blätter in 4°. Holzdeckel mit weissem
Leder überzogen, nebst einer eisernen Spange zum Durchziehen einer
Kette.
Pontificale,
i. e. Rituale episcoporum.
Nach
einer eingelegten, von lldefons von Arx geschriebenen Notiz folgendermassen
näher bestimmt: “Codex lyturgicus (Pontificale) optimus in membrana
solida nitide scriptus, ast mendis scatens et mutilus, cum folium secundum et
integer IX quaternio desint. Continet ritum dedicationis ecclesiarum, modum
ordines sacros conferendi, benedictiones abbatum, hominum, aedificiorum,
vasorum, fructuum; ritum scrutiniorum ac baptismi; bonas et malas indoles
nationum. In fine ac in operculo ligneo adglutinatus visitur folium saeculo VIII
scriptura longobardica scriptum, fragmentum canonum pro episcopis continens.
(Ist nunmehr abgelöst.) Vox “scribe" in margine saepe occurrens
indigitat, codicem hunc saepe a scriptoribus descriptum fuisse."
Auf
dem letzten Blatt, gleichsam als Anhang, etliche Sprüche des heil.
Cyprianus und eine Characteristik der verschiedenen Nationen nach ihren guten
und schlimmen Eigenschaften : ' “de bonis naturis gentium ... de vitiis
gentium."
Die Schrift ausserordentlich schön und deutlich; Ueberschriften und Rubriken mit rother Farbe; Initialen ohne künstlerischen Schmuck. [Max
Josef Metzger, Zwei karolingische Pontifikalien vom Oberrhein, Freiburg i.Br.
1914; Sotheby’s, Manuscripts Donaueschingen 1982, lot 5
|
Originaltext |
![]() |