.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
189.
(L. 26.)
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 189]
Papierhandschrift
des XV. Jahrb., 140 Blätter in 4°. Holzdeckel mit braunem Leder
überzogen.
1.
Bl. 1—29:
Die
Offenbarung Johannis in teutscher Uebersetzung.
Die
ersten Blätter fehlen, beginnt mit Capitel 3.
2.
Bl. 30.—39:
Beschreibung
der Kirchen zu Rom.
Anfang:
(S)antt
Siluester schribtt in sinner cronica datz zey Röm syen gewesen Tusend
fünff hundertt vnd fünff kilchen, vnd die sind jetz ze dem maisten
taille zerbrochen
3.
Bl. 42 — Schluss :
Ein
tractât vom Antichrist.
Bl.
42 unten: Ich wil all hie ze tütsch bringen
mit vr-künde der hailigen geschrift Daz der bösz Anti-crist
künftig ist, vnd wa er geboren wirdt, vnd gezogen vnd wie er die welt
betriegen vnd ver-laitend wirt, vnd wie lang, vnd wie lang (sic!) er die
lût nötiget vnd martret vnd wie er ain end nimpt, vnd was er wunder
uf diser weite tut etc.
|
Originaltext |
![]() |