.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
187.
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 187]
Papierhandschrift
vom Jahre 1455, 302 Blätter in gr. 2°. Gepresster Lederband mit
grossen Buckeln.
1. Bl.
18—299:
Deutsches
Psalterium nebst deutscher Erklärung des Nicolaus von Lyra.
Voraus
geht in 2 Spalten
Bl.
l—16a Sp.
1:
Apocalipsis Dis sint die süben Namen
der süben kirchen gottes Gegloset von den meistern der heiligen geschriffte
Vnd den Namen des Ende-crists vszgeleit noch der zale sins namen Vnd vohet an
die vorrede Apocalipsis.
Bl.
18a: Vorrede zum Psalterium:
PRopheta.
magnus. surrexit. in. nobis. Das lutet
also
Es ist zûmercken Das ettliche psalmen sint die man blöszlich alleine
noch der geschrifft verstet, ..... Man sol ouch wissen Das ein hoch-gelerter
meister der heiligen geschrifft Der heisset brüder Niclaus von lyra ein
mynre brader Dise bedütunge zu dütsche gemacht hat über den
psalter Wann er Abrahemsch wol künde etc.
Bl.
292b:
Finitum est Hoc psalterium Per me Johannem Klingener Scriptorem
Nüwenburgensis dyocesis ... Anno Ab incarnacione Domini Millesimo
quadringentesimo Quinquagesimo quinto Feria tercia post Exaltationem sancte
Crucis Darauf folgt: De con-mendacione
Libri Psalterij et vtilitate Legendi et psallendi in psalterio sequitur et est
talis.
Bl.
294a:
Exposicio terminorum rarorum Psalterij.
2.
Bl. 299b —Schluss:
Lateinische
Gedichte zum Lobe der Jungfrau Maria,
nebst Gebet zu ihr.
Anfang
von a, b und c:
Has
videas laudes qui sacra virgine gaudes
Et
uenerando piam studeas laudare mariam
SAlue
virgo virginum stella matutina
Sordidorum
criminum vera medicina
REgina
regnancium virgo puellaris
Peperisti
filium mater singularis
Am
Ende:
Scriptum
per me Johannem Klingener ut supra. Die fleissig geschriebene Handschrift
ist mit vielen colorirten Initialen und Randverzierungen ausgestattet.
Ex
Bibliotheca Wiesensteig Ao. 1626 (wie Don.
79)
|
Originaltext |
![]() |