.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
183.
Pergamenthandschrift
des XIII. Jahrh., 217 Blätter in gr. 2°, 2 Spalten. Holzdeckel mit
Lederüberzug, Lederspangen und Buckeln.
Petri
Parisiensis (Lombardi) Explanatio Psalmorum.
Bl.
la:
Incipit psalterium secundum glosaturam
magistri petri parisiensis episcopi. [Stegmüller RB, Nr. 6637 (Hs.
erwähnt)]
Die
sauber geschriebene Handschrift ist mit vielen grössern und kleinem, roth
und blau colorirten Initialen, sowie mit 10 als Capitelweiser dienenden bizarren
Figuren geschmückt. [gut vergleichbare Ausstattung: Linz, Studienbibl., Hs.
493 (vgl. Kurt Holter, Buchkunst - Handschriften - Bibliotheken. Beiträge
zur mitteleuropäischen Buchkultur vom Frühmittelalter bis zur
Renaissance 2, Graz 1996, S. 957 u. 983 (Kat.-Nr. 4.20)].
Ist
wohl die Glossa psalterii David, quae vulgo magistralis vocitatur.
Nürnberg, Prisner et Sensenschmid, 12. Febr. 1478 gr. fol.; vgl. Ebert,
Lexikon 12190.
[Schrift
und Ausstattung weisen nach Italien. - Für Donaueschingen von Fidleis
Butsch erworben (vgl. Cod. Don. 182)]
|
Originaltext |
![]() |