.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
182.
Pergamenthandschrift
des XII. Jahrh., 227 Blätter in
2°. Holzdeckel mit braunem Leder
überzogen, Buckeln und einer Lederschliesse.
S.
Hieronymi expositio in psalterium.
Bl. 1a: Incipit tractatus sancti Hieronimi presbyteri in psalterium.
Am Ende (von anderer Hand): Explicit
liber psalterii. cum tractatu sancti Jero-
nimi
presbyteri etc. [CPL Nr. 629]
Gegen
Ende ist die Schrift von anderer Hand. Den Codex schmücken mehrere
grössere und viele kleinere mit der Feder ausgeführte Initialen.
Vgl.
Hain, Repertorium 8581.
[Am
23, September 1863 von Fidelis Butsch (Augsburg) angeboten und durch K.A. Barack
für Donaueschingen gekauft (Nachweis in der Akte Fidelis Butsch 1858-1876
des FFArchivs Donaueschingen -Hinweis von Christoph Mackert!). Über Butsch
angekauft auch die folgenden Nummern: 218-222, 227, 263-264, 409, 442, 449, 510
und 912
Am
Ende der Hs. Fluchformel gegen Bücherdiebe
(Qui librum furetur in
culum percutietur) wie in dem aus
Oberaltaich stammenden Clm 9682 (vgl. Wattenbach, S. 528): möglicherweise
ein Indiz für gleiche Provenienz? (s. auch MBK 4,1, S. 85 Z.
15)]
[Lit.:
Lambert 3B, S. 316]. -
|
Originaltext |
![]() |