.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
167.
[L. 79]
Papierhandschrift
des XVII. Jahrh., 149 Blätter in 2°.
Pappband.
Daniel
Heider, Syndicus zu Lindau [1572-1647. ADB
11, 303f.] Collectanea
zur Geschichte der deutschen
Sprache.
Bl.
1—69:
ein
deutsches Glossar. [nur dieser erste Teil von Heider!]
Bl. 103-118:
Bruchstücke
aus der Alexandreis Ulrichs von Eschenbach [zu diesem ²VL 9, 1256-1264)
Darauf verschiedene Abschriften und Excerpte aus St. Gallener Handschriften.[St.
Gallen, Stiftsbibl., Cod. 56, Cod. 242, Cod. 818, Cod. 825, Cod. 872, Cod.
911]
[Geschenk
von Johann Caspar Zellweger aus Trogen (s. Harris, S. 390f.) an
Laßberg: Ex dono
clar. vir. Joh. Casp.
Zellweger in Trogen
Aaroviae XVIII. Januarii Possidet J. Laszbergius 1822
(eigenhändiger Vermerk Laßbergs
auf dem Vorsatz). Die Abschriften aus St. Galler Codices im zweiten Teil der Hs.
könnten mit Leonz Füglistaller zusammenhängen, der im frühen
19. Jh. für Jacob Grimm und andere als maßgeblicher Gewährsmann
für die althochdeutschen Sprachdenkmäler in Erscheinung trat und sich
speziell mit den hier exzerpierten Texten befaßte (vgl. Stefan
Sonderegger, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler, St. Gallen u.
Sigmaringen 1982, S. 93f.)]
|
Originaltext |
![]() |