.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
135.
(L. 217.)
Papierhandschrift
des XVII. Jahrh., 104 Blätter in 4°.
Pergamentband.
Bl.
1a
JOHANN1S
DALOMYLI Rauraco
-
Basileensis [Johannes Brandmüller,
(1593-1664) zu Leben und Werk vgl. Kleinschmidt (s. unten), S. 12-47], Fernere
HEROISCHE
VERSGEDICHTE:
Erstlich zwar gleichsam Ein
vnderscheidener Vortrab, des weitleuffigen Raurachischen Vers Gedichtes, von des
zugleich Ritters FIDAMORIS, Schäfers Erotandri, vnd Griechischen Eunonymi,
bey den vhr-alten Rauracheren, Nachbarn vnd weitern Völckern, Naben anderer
Helden, durchumb lob- ynd liebreichen Verhaltungen Da zugleich das gantze
Raurich, die alte Augststadt, vnd anfängliches Basel, wie auch zugleiche
Burg da entworffen werden.
Anfang:
Füraus
der theure, von vielen Fürstlichen Hertzen Hochgeliebter FIDAMOR: was der
für merckliche Dinge
(Kund- vnd vnkundbar) neben ändern, lange begienge, etc.
[Autograph]
[Ausgabe:
Erich Kleinschmidt [Hrsg.] Johannes Brandmüller: Raurachisches Versgedicht,
Bern u. Stuttgart 1982, S. 58-243 (nach dieser Hs.)]
|
Originaltext |
![]() |