.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
132.
Papierhandschrift
vom Jahre 1824, 13 u. 6 Blätter in 8°. Pappumschlag.
1.
Bl.
la:
Ein Schón New
Liederbuech Geystlich vnnd weltlich
zusamen getragen durch mich Georg von Helmstorff, denn Jungern. Anno. Domi.
1569. In drej thaill gethailt, vnd gesteldt. Das Erst thayel. Etlicher
schöner Neuen, vnd alten maister-geseng. Vnd jeczt durch mich Hansz
Fridrich von Helmstorff zu Pfunsz Ausz vnd ein geschriben, Im 1575 Jar. [zu den
Herrn von Helmsdorff s. HBLS 4, S. 136f.]
Am
Schluss:
Für
den Freyherrn Jos. von Laszberg, jetzigen Besitzer von dem ehemals den Herrn von
Helmstorff gehörigen Eppishausen, ausgezogen und abgeschrieben durch mich
KHG von Meusebach [Karl Hartwig Gregor von Meusebach, s. ADB 21, 539-541; Killy
8, S. 130] zu Berlin am 2. Februar 1824.
2.
Dabei liegt gleichfalls von Meusebach's Hand die Abschrift eines alten Druckes
von Fritz Creüszner (Nürnberg) : Das
ist die loblich legend von keisers karls streyt vor regenspurg
geschechen. S. Panzer, Annalen, Zusätze, S. 19. [Hain, Nr.
4524]
[Lit.:
Harris, S. 334f., diese Hs. S. 335 erwähnt]
|
Originaltext |
![]() |