.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
122.
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 122]
Papierhandschrift
des XVI. Jahrh., 11 Blätter in 2°. Neuer Halbfranzband.
Weihnachts-,
Dreikönigs- und Ostergesänge.
Bl.
la:
Weynacht gesang.
Letamini
in domino in hoc anno.
Anfang
:
Puer
natus in Bethlehem. Vnde gaudet ierusalem.
Ein
Kindt geboren züe Bethlehem, Das freüwet sich Jerusalem,
etc.
Die
latein. Verse stimmen überein mit Wackernagel, Kirchenlied, Nr. 62, die
deutschen weichen von Nr. 641 ab.
Darauf
folgen noch 6 Weihnachtsgesänge, jedesmal in lateinischem und deutschem
Texte, von welchen zwei mit Nr. 134 (s. auch Nr. 666) und Nr. 125 bei
Wackernagel zu vergleichen.
Bl.
5a:
Disz sinngt mann ann der hailigen drey Köni-
genn
tag.
Die
edlen König hochgeboren,
erkanttenn
an dem Sternnen, etc. Bl.
r :
Der anfanng des Balm tags, wie hernach
volgt :
3
Lieder. Bl.
lla:
In resürrectione Christi.
Surrexit
Christus hodie alléluia.
Humano
prosolamine alléluia. Erstanden ist der hailig Christ, alléluia.
Der aller weltt ain tröster ist, alléluia. Auf BL
11a
folgt noch Nr. 819 bei Wackernagel
|
Originaltext |
![]() |