.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
121.
(Lassb. 196.)
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 121]
Papierhandschrift
des XVI. Jahrh., 61 Blätter in 8°. Per-gamentumschlag.
Der
Ottilia Fenchlerin
Liederbuch.
Neun
und vierzig weltliche Lieder.
Auf
dem Vorsetzblatt:
Ottilia
Fenchlerin von strassburg. Anno 1592. angefangen geschriben worden von mir
Caspar Schröpfer denn 22 tag Mey. Alle ausserlessene lieder, inn diss
büchlin geschriben der Ottilia zu-ehren.
DAS
ERste. Ein schönes Newes Liedt. Brinende lieb du heysser flamm, Wie gar
hast mich vmbgeben, etc. Das xlix:
Elendt
ich rieff,
vnd
seüfftz so tieff,
das
ich dich ty
lieb soll meyden,
Dein
schön gestaltt,
gantz
manigfaltt,
bringt
mich inn senlichs leyden,
das
schafft das ich
dir
nicht freûndtlich
bey
wohnen kan inn freüden,
vnd
also muss
mitt
schwerer buss,
von
dir mein trost sein gescheyden.
Die
letzten beschriebenen Blätter sind anscheinend herausgerissen; die Sammlung
bestand vermuthlich aus 50 Nummern.
Einiges
daraus mitgetheilt in : U h l a n d, Deutsche Volkslieder, Nr. 116; s. das. 2.
Abtheilung S. 1011.
|
Originaltext |
![]() |