.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
120.
(L. 263.)
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 120]
Papierhandschrift
des XV. Jahrh., 321 Seiten in kl. 2°. Neuerer Lederband.
Das
buoch gehört meliora mucheim des con-uents in hermetiswill, schenckte mirs
min hertzlieber vatter Niclaus mucheim Landschriber zu Vry In anno 1589 ward im
zu Müllhusen mit einem drunck :
1.
S. 5—204, in zwei Spalten:
Ein
deutsches Compendium theologiae. Anfang: Dis ist die vorrede über
conpendium theoloyce.
2.
S. 205—321:
Altdeutsches
Liederbuch, beginnt:
Des
kanczlers gülden ton der lichtere sint bëd
ein
mes.
Im
Ganzen 39 Lieder, meist geistlichen Inhalts, theilweise mit Musiknoten, nebst
roh ausgeführten Abbildungen und Initialen. Bei vielen ist angegeben, von
wem die Tonweise herrührt, z. B. “Her Rëmer Von Zwetel
Fröwern ton" p. 225 ; “in Remers sangwis von Zwetel" p. 227;
“Frowenlobs über zarter ton" p. 236 ; “Frowenlobs
Gecrönter Rey" p. 245; “Frowenlobs langer ton" p. 249;
“güldin ton" p. 255; “verholen thon" p. 257, u. a.
m.
Der
frühere Besitzer Greith bemerkt in der ausführlichen Inhaltsangabe
:
“Quibus
autem codex iste alios longe excellit praeter valorem carminum, quae inter
passim insignia offendes,, melodiae sunt musicis notis hic assignatae, quae
illustrandam historiam cantus in Alemannia plurimum juvabunt, praesertim cum
mo-dulationibus magistri cantus theutonici “Frauenlobi" desumptae sint et
modum usumque cantionum sive cantilenarum medii aevi prae se
ferant."
Eine
ausführliche Beschreibung dieser wichtigen Handschrift nebst Anführung
der Anfänge der einzelnen Lieder giebt K. Bartsch in: Meisterlieder der
Kolmarer Handschrift, Bibliothek des litterar. Vereins, 68. Publicat. (1862) S.
89—92; darnach ist diese Sammlung ein Auszug aus der Kolmarer
Liederhandschrift
|
Originaltext |
![]() |