.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
117.
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 117]
Papierhandschrift
des XV. Jahrh., 189 Blätter in 8°. Holzdeckelband mit
Lederüberzug.
Leben
verschiedener Heiliger.
Bl.
1—14:
Hy
hebt sich an sant barbaren leben. Prosa.
IN
den zeiten do Maxencius kayser waz was ain haydenischer reicher fürst der
hyes Dyoscorus etc. Bl.
16—22a:
Von
Sant Margarethen. Prosa.
Sant
Margareth dy hailig junchfrow dy ist geporn
auz
der stat Anthyochya : etc. Voraus ihre Abbildung in color. Federzeichnung.
Bl.
24—31a:
Von
sant Vrsula. Prosa.
Es
was ain kunig in brittania der hyez murus etc.
Voraus
ihre Abbildung.
Bl.
32—42 :
Von
sant Appollonia. Prosa.
Dy
hailig junchfraw sant Appollonia waz ain aynige
tochter
Ewsebn etc. Mit Abbildung.
BL
44—77:
Von
sant Katherinan. In Versen. Anfang :
In
alexandria ain kunig was saz
Der
pey seinen tagen was
Ain
her vil vermessen
Dar
zu hat er besessen
Eichat
mit grossen eren
Er
künd wol gemern Schluss :
Si
müssen auch selig wesen
Dy
dicz puch hören lesen
Der
reich geruch in geben
Nach
dyrr welt daz ewig leben
Hye
hat dicz puch ain end
Got
vns sein gotlich hulf send
Amen
In dem liiii jar am freitag vor mitfasten zu fussen herr hans der maier etc. Mit
Abbildung.
Ob
Hans der Maler von Fussen der Verfasser dieser gereimten Legende oder der
Schreiber derselben sowie der ganzen ' Handschrift sei, ist zweifelhaft,
wahrscheinlich ist er nur, worauf auch die Ausstattung mit Zeichnungen
hindeutet, das
letztere.
Stimmt überein mit Haupt und Hoffmann, Altdeutsche Blätter II, S. 93,
Nr. 5, und Pfeiffer, Germania VIII, S. 137, den Schluss abgerechnet; 's. die
vorausgehende Handschrift.
Bl.
79—85:
Von
Sant Dorothean ir leben. Prosa.
Dye
lib junchfrowe. magt vnd marterin Sancta
dorothea
dy ist geporn von adelichem gesiecht etc.
Mit
Abbildung. Bl. 87—96a:
Von
Sant Cristoffer. Prosa.
Sant
Cristoffer wass ain hayden vnd waz geporn
von
Cananeen land etc. Mit Abbildung.
Bl.
97—118a:
V.on
Sant Gregorio auf dem Stain. Prosa.
Es
was ain reich edel fürst zu aquitania in welch-
sen
landen der het zway kint etc. Mit Abbildung.
Bl.
119—122:
Von
den Syben Sloffern. Prosa. Zv den zeiten do. Decius kaysz was, do etc. Mit
Abbildung. Am Ende fehlt ein Blatt.
Bl.
123—159:
Von
sant Jörgen dem liben ritter. Prosa. AIn graff waz in palestin vnd waz
etc.
BL
161-189:
Von
Sant Mangen. Prosa.
Sant
magnus waz ain cristen vnd het got gar
lieb
etc. Mit Abbildung.
Am
Ende:
Daz
puchlin Ist gescriben alz man zalt nach cristi gepurt M°ccc° vnd in
dem
liiii0
jar am palmabend der edeln vnd wolgepornen frowen frowen Annan
von
zymmern vnd grefin von kirchperg etc. Got sey lob.
Auf
der innern Seite des vordern Deckels : Inservio Bi-bliothecae Fratrum Min. S. P.
Francisa Conven-tualium Villingae ad S. Crucem.
|
Originaltext |
![]() |