.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
115.
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 115]
Pergamenthandschrift
des XIV, Jahrh., 164 Blätter in 8°. Rother Lederband.
Dis
ist Sant maria magdlena buechly, enthält
1. Bl.
1—40
Predigtenund
Schriftauslegungen in deutscherSprache : a. Bl.
la:
vom himmlischen Jerusalem. Anfang :
Jerusalem
quae sursum est. libéra est. quae est
mater
nostra. Der groze herre sant Paul shribet
in
der epistel von der himelshvn ierusalem vnd
spricht
etc.; b. BL 24b: über des
hl. Paulus Spruch: Ir svnt. starch
sin
an gotes dieneste. c. Bl.
31a:
über den Text: (E)runt signa in sole & luna
&
stellis.
2. Bl.
41—96a:
Leben
der hl. Cäcilia, in Versen, fortlaufend geschrieben. Anfang:
Hie
vor do got vf ertrich gie
eûmes
tages er predion an vie.
vnd
seite sinen lieben, ivngern
ein
bischaffc. von zehen megeden.
den
glichte er daz himelrich
daz
waren fvnfe. alse sinnerich
daz
sv
ir lieht
vas
wol bereiton.
da
mit sv
des brvtegomes wolton beiton.
Schluss
:
des
vlvches vber hebe vns des ewigen vaters gewalt. vnd sines ein bornes svnes
wisheit. menich valt. vnd des heiligen geistes minne daz wir niemer gehören
die biterlichen stimme so er zv den vbelen sprichet gant ir
verflvchten
in
daz ewig fvre daz da bereit ist dem tyevel vnd allen den sinen
vor
dem behvte vns got AMen.
Unbekanntes
Gedicht; ein anderes ist abgedruckt im Pas-sional, hrsg. v. Köpke, S. 629
ff.
3.
Bl. 97—105b:
Geistliche
Erzählungen.
Anfang:
(E)s
kamen zwelf gvoti menshen ze einem male
zesamen, vnd sprachen ir gebet mit ein ander, mit einer begirde. vnd mit einer
andaht. vnd hatten elliv vnsern herren.
daz
er siv trosti etc.
4.
Bl.
105b—164a:
Leben
der hl. Maria Magdalena und ihrer Schwester Martha. Deutsch, in
Prosa.
Anfang:
(M)aria
magdalena von der vns der heilige ewange-lista lucas shribet.
Ehemals
dem St. Katharinenkloster bei Diessenhofen zugehörig.
|
Originaltext |
![]() |