.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
114.
(L. 216.)
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 114]
Papierhandschrift
des XIX. Jahrh., LXX und 495 Seiten in 4°. Grüner
Saffianband.
S.
l (Titel):
Karl
der Grosse und die Schotten ein altdeutsches Heldengedicht nebst einen
Bruchstük des Nibelungen-Liedes herausgegeben von Johann Grafen
Mailâth Stuttgard und Tübingen bei J. G. Cotta
Anfang
:
Uss
alter vorher komen ist
Wie
man es noch geschriben list
Das
vier erweit stet sindt
Als
man noch geschriben vindt
Schluss
:
vor
der vorgenanten stat die wurtzpurg den name hat hie hat das puch ein end Got vns
sein engel send.
Ein
zum Druck vorbereitetes Manuscript mit Correcturen, Zusätzen und Einleitung
von der Hand des Grafen Mailáth. Das Gedicht selbst, 9890 Keimzeilen
gross, ist die Abschrift einer, in der bischöflichen Bibliothek zu
Karlsburg in Siebenbürgen befindlichen Handschrift vom Jahre 1405. Das
Nibelungenbruchstück, 10 Strophen aus der 33. Aventiure, befand sich auf
der innern Seite des Einbandes der genannten Handschrift. Es ist das bekannte
Karlsburger Bruchstück, Nr. 12, abgedruckt in v. d. Hagen's Germania I, 337
ff. (1836).
|
Originaltext |
![]() |