.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
111.
(L. 180 u. 184.)
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 111]
Papierhandschrift
des XV. Jahrh., 16 Blätter in 4°. Neuer Pappband.
1.
Bl. 2—9a oben:
Des
Meister Gunrat Silberdrat Gedicht vom Grafen Fritz dem Oettinger und seiner
Fehde mit der Reichsstadt Rottweil, im Jahre 1416.
Anfang:
Vernement
aubentúrlichú maer Wie es graf friczen dem oettinger In sinen
sachen ergangen ist
Schluss
:
...
maister cunrat silberdrat
Der
vnsz disz warhait gesprochen hat
Mit
grobem vnuermessem gedieht
Der
klughait hatt er geachttet nicht
Ob
rimmen syen ze kurcz oder ze lang
Er
hats nit gemachet vff maister gesang,
Her
suchensins vnd regenbogs
Her
nytharts noch her frowenlobs
Er
hat sich vff die warhait gericht
Nit
anders hoert man in disem gedieht
Dez
zúcht er sich vff ihesus crist
Vnd
alle die den dar vmb ze wissen ist
2.
Bl. 9a oben—16:
Et
cetera buntschuch. Zwei Klag-Gedichte eines Ungenannten über die
Missstände in geistlichem und weltlichem Regiment, vom Jahre
1422.
a.
Anfang:
Hilff
got besunder yetz vnd yl
Kúnd
ich gezellen zit vnd wyl
Von
anfang bisz vff disen tag
Dar
inn ich nienan finden mag Schluss :
Den
stercke die vil raine magt
Alsz
nun die red ist nüw gesagt
Do
zalt man fierzehen hundert iar
Vnd
zway vnd zwaintzig me gar klar b. Anfang:
Nun
merck vnd hoer ain yeglich man
Grossen
kummer den ich hau
Gelitten
yetz ain lange zit
An
vnderlasz vnd widerstrit
Schluss
:
Vnd
die mûtter vnd magt maria
Die
well vnsz geben ain demadya
Daz
ist ain kron in himelrich
Sprechent
amen arm vnd rich Amen. Nach V. 198 (von a) zu schliessen
Got
wölt daz stumpp nit redtte war
Vnd
er es hofflich hett erlogen
könnte
der Verfasser Stumpp geheissen haben.
Letztere
Gedichte beklagen die Verschlimmerung der Welt und den Verfall der Religion und
Tugend, das erste mit vielen Anspielungen auf die hussitische Irrlehre und
Ermahnung an den Kaiser Sigmund und die deutschen Fürsten zum Kriege gegen
die Böhmen. Das zweite scheint inhaltlich dem unter Nr. 113 beschriebenen
Gedichte vom Jahre 1441 als Grundlage gedient zu haben. In Betreff der Redensart
Et cetera Bundschuh vgl. Liebrecht in Pfeiffer's Germania V, S. 482.
Die
Herausgabe von Nr. l in
“Ein
schoen alt Lied von Grave Friz von Zolre, dem Oettinger, und der Belagerung von
HohenZolren, nebst noch etlichen ändern Liedern. Also zum ersten mal, guten
Freunden zu Lust und Lieb, in druk ausgegeben durch den alten Meister Sepp, auf
der alten Meersburg. Gedrukt in diesem iar. (1842)" woselbst auch die
erforderlichen geschichtlichen Anmerkungen und Erläuterungen zum Lied vom
Graven Friz gegeben sind, kam nicht in den Buchhandel.
Vgl.
W. Menzel, Literaturblatt für 1842, Nro. 91, S. 361—64. Von der
gleichen Hand stehen auf dem Vorsetzblatte (Blatt
lb) zwei Tischgesänge, vor und
nach dem Essen, mit vorausgeschickten Noten, letzterer durch Abschnitt eines
Stücks des Blattes leider unvollständig.
Anfang
:
Almächttiger
got herr ihesu ' crist Waz libnarung du vnsz geben bist Die syg gesegnot vnd
berait Von dir mit aller sälighait
und:
Danck
sagen wir dir herre got Vmb alle spis die vnsz ist not Vnd lobent dich mit
richem schall Vmb die vnd ander guthait all
|
Originaltext |
![]() |