.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
104.
(L. 177.)
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 104]
Papierhandschrift
des XIV. Jahrh., 269 Blätter in 2°. In 2 Spalten. Mit Leder
überzogener Holzdeckelband.
Der
Liedersaal Codex.
Eine
Sammlung von 261 deutschen Minnegedichten, poetischen Erzählungen,
Schwanken, Spruch- und geistlichen Gedichten u. A. des XIII. und XIV.
Jahrhunderts.
Beginnt
mit Blatt V: Daz tunt mir liebe frowe kunt Mit botschaft ald mit uwerm munt Doch
syd gewald gnad sol han So bitt ich daz ihr sehent an Bricht ab mit Blatt
269b:
Ich
bin ain Mrs wild
Mich
jagent frömde bild Vnd bin frisch vnd vnuerzagt Vnd waisz nieman wer mich
jagt
Auch
die letzten Blätter fehlen. Das Ganze ohne Titel und Ueberschriften und
mannigfach beschädigt, “ein gross, alt geschrieben Buch, in dem an
die drihundert Lieder stand, und vor Alter und Unbilden vast übel
ussieht."
Geordnet
und herausgegeben in
J.
von Lassberg's Liedersaal, das ist: Sammelung alt-teutscher Gedichte, aus
ungedrukten Quellen. Band l, 2 u. 3. Constanz 1820—1825, wo auch, in Band
III, 638, das Verzeichnis der einzelnen Gedichte nach ihren Ueberschriften und
Anfängen.
|
Originaltext |
![]() |