.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
101.
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 101]
Papierhandschrift
des XV. Jahrh., 12 Blätter in 4°. Pergamentband.
1.
Bl.
1—9a:
Das
Ist Ein Krieg der Werld vnd des geistlichen orden vnd ist von der versmahumb der
werld.
Anfang
:
Der
werld klag.
0
Christi vicari heiliger vatter Du pist ein schrein gotlicher lere Ein raichher
der gerechtichait Ich tue dir ze wissen als mein laid Schluss:
Den
kinderen der beschaiden Jaren In ein bestatten orden ze varen Got den heiligen
gaist In sendt Also nem dy sachh ein gutz endt
Zwiegespräch
zwischen der Welt und dem Papst.
2.
B.
9b—12:
Ein
disputacio der sel vnd des leichnams vnd
ist
von der versmahumb der werld. Anfang :
IN
der nacht still ze wintterzeit
Entschlief
ich in einer geistichait
Vnd
siech einen toten leichnam
Aus
dem der gaist newlich kcham Schluss :
Dy
sünd nicht wolt meiden
Noch
ettwas strenghait leiden
Vnd
wenn ich dich chestigen wolt
Als
ich dann pillich solt (das weitere fehlt).
Stimmt
nicht überein mit dem Gedichte “Krieg der Seele und des Leibes" in
Hoffmann v. F., Wiener Handschr., LXXVIII, V; gedruckt in Karajan's
Frühlingsgabe (1839) S. 123; v. d. Hagen, Grundriss, S. 445; D o ce n,
Miscell. I, 93—94; Adelung, Magazin II, 3, S. 60.
Vgl.
Bartsch, die Erlösung, S. 311 ff. und Einleitung LXVI ff.; Pfeiffer,
Germania III, 396 ff., VII, 277 ff.
|
Originaltext |
![]() |