- Bestand
- Kataloge
- Sammlung digital
- Themenportal Erster Weltkrieg
- Veranstaltungen
- Vortragsreihe
- Videoreihe
- Ausstellungen
- Publikationen
- Service
- Sitemap
Videoreihe
Prof. Dr. Gustavo Corni: Demokratie oder Diktatur? Deutschland und Italien in der Nachkriegskrise 1919-1923/24
30.01.2023, Video-Veranstaltung der Bibliothek für Zeitgeschichte
(In Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg präsentiert über das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung)
Thomas Schlemmer: Mussolinis Coup: Der „Marsch auf Rom“ im Oktober 1922 und die Geburt des Faschismus in Europa Vortrag
14.11.2022, Video-Veranstaltung der Bibliothek für Zeitgeschichte
(In Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg präsentiert über das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung)
Juden in der DDR. Jüdisch sein zwischen Illusion und Repression, Anpassung und Dissidenz. Buchvorstellung mit anschließender Diskussion
03.10.2022, Video-Veranstaltung der Bibliothek für Zeitgeschichte
(In Zusammenarbeit mit dem forum jüdischer bildung und kultur e.V. Stuttgart präsentiert über das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung)
Walther Rathenau – Walter Lübcke. Linien rechter Gewalt in Deutschland
Podiumsgespräch mit Florian Huber und Martin Steinhagen
18.07.2022, Video-Veranstaltung der Bibliothek für Zeitgeschichte
(In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung BW präsentiert über das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung)
Joseph de Weck und Dr. Stefan Seidendorf im Gespräch, Moderation: PD Dr. Felix Heidenreich: Frankreich 2022: Die EU-Präsidentschaft und die Präsidentschaftswahlen
14.02.2022, Video-Veranstaltung der Bibliothek für Zeitgeschichte
(In Zusammenarbeit mit dem Institut français und dem IZKT der Universität Stuttgart)
Prof. Dr. Benjamin Ziemann (Sheffield): Was war die Weimarer Republik? Die erste deutsche Demokratie in neuem Licht
31.01.2022, Video-Veranstaltung der Bibliothek für Zeitgeschichte
(In Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg präsentiert über das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung)
Prof. Dr. Jacco Pekelder (Münster): Der Kaiser und das »Dritte Reich«. Die Hohenzollern zwischen Restauration und Nationalsozialismus
20.12.2021, Video-Veranstaltung der Bibliothek für Zeitgeschichte
(In Zusammenarbeit mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus präsentiert über das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung)
Prof. Dr. Wolfgang Reinhard (Freiburg): Vom Rassismus zur Entschuldigung. Kolonialismus und Dekolonisation in Frankreich und Deutschland
11.11.2021, Video-Veranstaltung der Bibliothek für Zeitgeschichte
(in Kooperation mit dem Lindenmuseum und dem Institut français Stuttgart präsentiert über das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung)
Dr. Christopher Dowe: Ein Hassverbrechen gegen die Demokratie. Der Erzberger-Mord, Rechtsterrorismus und die Polizei
18.6.2021, Video-Veranstaltung der Bibliothek für Zeitgeschichte
(in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg präsentiert über das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung)
Vortrag mit Gespräch
PD Dr. Bernhard Dietz (Mainz): Der Aufstieg der Manager. Wertewandel in den Führungsetagen der westdeutschen Wirtschaft, 1949-1989
10.5.2021, Video-Veranstaltung der Bibliothek für Zeitgeschichte
(in Kooperation mit dem Ev. Bildungszentrum Hospitalhof präsentiert über das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung)
Vortrag
Dr. Hanne Leßau (Köln): Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit
22.3.2021, Video-Veranstaltung der Bibliothek für Zeitgeschichte
(in Kooperation mit dem Ev. Bildungszentrum Hospitalhof präsentiert über das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung)
Buchvorstellung
Prof. Dr. Sönke Neitzel (Potsdam): Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik - eine Militärgeschichte
15.2.2021, Video-Veranstaltung der Bibliothek für Zeitgeschichte
(in Kooperation mit dem Stadtarchiv Stuttgart präsentiert über das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung)
Dr. Julia von Staden (Stuttgart) / Prof. Dr. Philipp Gassert (Mannheim): Protestkultur in Stuttgart und anderswo. Stuttgart 21, Fridays for Future und Anti-Corona
22.10.2020, 18 Uhr, WLB Stuttgart, Vortragssaal, Konrad-Adenauer-Straße 10
(in Kooperation präsentiert über das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung)
PD Dr. Martin Cüppers (Stuttgart): Fotos aus Sobibor. Bilder als Quelle zum Holocaust und zum Nationalsozialismus
Ein Gespräch zwischen Martin Cüppers und Christian Westerhoff
27.7.2020, 11 Uhr, Video-Veranstaltung der Bibliothek für Zeitgeschichte
(in Kooperation präsentiert über das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung)