English | Home | Öffnungszeiten | A-Z | Sitemap | Suche | Kontakt | Lageplan | Datenschutz | Impressum
 
>Württembergische Landesbibliothek>Die WLB>Wir über uns
 

Wir über uns

Aktuelles

-

Umgeschriebene Geschichte? Die Hitler-Tagebücher und ihr Echo

Buchvorstellung von Dr. Sebastian Barth in der Vortragsreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte am 7. Dezember 2023, 19 Uhr im Stadtarchiv Stuttgart

Der Skandal um die Hitler-Tagebücher beschäftigte 1983 nicht nur die Bundesrepublik, sondern wurde weltweit beachtet. Das Magazin...

Mehr Informationen

-

Schreiben für die Wissenschaft mit KI - Mögliche Szenarien

Vortrag von Prof.in Dr. Kirsten Schindler in der Vortragsreihe Schreiben?! am 4. Dezember 2023, 18 Uhr

Die Entwicklung und die rasante Verbreitung textgenerierender Technologien auf Basis großer Sprachdaten verändert die Vorstellung von und Praxis des wissenschaftlichen...

Mehr Informationen

-

Verknüpfung der Sinne als Grundlage von Kreativität

Vortrag und Gespräch von Marie Luise Schreiter, Nicolas Rothen und Michael Haverkamp im Begleitprogramm zur Ausstellung Musik aufs Auge am 30. November 2023, 19 Uhr

Wir sehen nicht nur mit den Augen. Wir hören nicht nur mit den Ohren. Doch wie könnte Kreativität durch die...

Mehr Informationen

-

Der Hochwächter | Der Beobachter

1830, im Jahr der Julirevolution in Frankreich, erschien eine neue Zeitung in Stuttgart: Der Hochwächter. Der aus dem Mittelalter stammende Begriff „Ho(c)hwacht“ bezeichnete einen höher gelegenen militärischen Beobachtungsposten, von dem aus man bei Gefahr Alarm geben konnte. So...

Mehr Informationen

-

Historischer und aktueller Panslawismus

Vortrag (in englischer Sprache) von Prof. Dr. Nataliia Kovalchuk in der Vortragsreihe Stimmen aus der Ukraine! am 27. November 2023, 18 Uhr

Die slawophile Ideologie spielt in der intellektuellen und politischen Tradition Russlands seit jeher eine wichtige Rolle. Der Panslawismus...

Mehr Informationen

-

Batterien - ein Überblick

Auftaktvortrag von Prof. Kai Peter Birke in der Vortragsreihe der Batterien?! am 20. November 2023, 18 Uhr

Die Geschichte der Batterieentwicklung nahm 1798 mit Luigi Galvani und 1802 mit Johann Wilhelm Ritter ihren Anfang. Galvani entdeckte sozusagen die erste nicht wieder...

Mehr Informationen

-

In den Häusern der anderen

Buchvorstellung von Karolina Kuszyk in der Vortragsreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte am 15. November 2023, 18 Uhr

Poniemieckie heißt in Polen das ehemals Deutsche: Orte, Gebäude, Gegenstände, die von Deutschen zurückgelassen wurden, als sie am Ende des Zweiten Weltkriegs...

Mehr Informationen

-

Warum wir Tiere essen

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Macho in der Vortragsreihe Schreiben?! am 14. November 2023, 18 Uhr

Wir lieben Fleisch: In Europa isst fast jeder Mensch sechzig Kilo Fleisch pro Jahr. Wenn wir in einen saftigen Burger beißen, denken wir nicht mehr an das einmal lebendige Tier, das...

Mehr Informationen

-

Der bildnerische Reichtum von Klang und Musik

Vortrag von Prof. Johannes Kreidler im Begleitprogramm zur Ausstellung Musik aufs Auge am 7. November, 19 Uhr

Mit musikalischen Zeichen kann Klang aufs Papier gebracht und festgehalten werden. Musiknoten, Notenschlüssel oder Notenlinien etwa können aber auch in ihrer...

Mehr Informationen

-

Literarische Verflechtungen zwischen der Ukraine und Deutschland

Wie wurde das Ukraine-Bild im deutschsprachigen Raum konstruiert?

Bei der Beschreibung der Ukraine durch deutschsprachige AutorInnen zeigt sich ein spezifisches Bild, das auf besondere Art und Weise vermittelt worden ist. Welcher Vermittler zwischen den Kulturen ist hier...

Mehr Informationen

-

Starkes Votum für mehr Kursangebote

Wir freuen uns sehr über die große Teilnahme an unserer Bedarfserhebung nach Kursangeboten in der Landesbibliothek. Allein 808 Fragebogen wurden vollständig ausgefüllt. Herzlichen Dank für diese großartige Unterstützung!

 

Bemerkenswert ist der hohe Anteil von Berufstätigen, die...

Mehr Informationen

-

Der Kampf gegen Korruption in der Ukraine

Vortrag von Dr. Oksana Huss (Essen) in der Vortragsreihe Stimmen aus der Ukraine! am 19.10.2023, 18 Uhr

Im Oktober 2014 wurden mit dem sogenannten „Antikorruptionsgesetzespaket“ in der Ukraine die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Korruptionsprävention festgelegt.

Mehr Informationen

-

Publish or Perish - Was tun gegen die Flut der wissenschaftlichen Publikationen?

Online-Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Dirnagl in der Vortragsreihe Schreiben?! am 18. Oktober 2023, 18 Uhr

In fast allen wissenschaftlichen Disziplinen herrscht eine ‚Reputationsökonomie‘. Die Publikationsliste ist die Eintrittspforte zum Stipendium, der Stelle, der Professur,...

Mehr Informationen

-

Einladung zur Ausstellungseröffnung: Musik aufs Auge

26. September 2023, 19 Uhr

Die Ausstellung „Musik aufs Auge“ präsentiert Musik, die ohne Klang auskommt und direkt auf das Auge wirkt: von der Entwicklung der Notenschrift, die neben Musik auch Geheimbotschaften transportieren kann, über die Darstellung von Musikereignissen im...

Mehr Informationen

-

Zwischen Ost und West. Außenpolitische Perspektiven der Türkei in Geschichte und Gegenwart

Vortrag und Gespräch mit Gülistan Gürbey und Yaşar Aydın (beide Berlin) in der Vortragsreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte am 25. September 2023, 18 Uhr

Seit ihrer Gründung im Jahr 1923 steht die Türkei aufgrund ihrer besonderen geographischen Lage vor ganz eigenen...

Mehr Informationen

-

Das Europa-Bild in der Ukraine und in Deutschland

Vortrag von Prof. Dr. Nataliia Pipchenko in der Vortragsreihe Stimmen aus der Ukraine! am 21. September 2023, 18 Uhr

Im Mittelpunkt des Vortrags von Professorin Nataliia Pipchenko steht die außenpolitische Kommunikation Deutschlands und der Ukraine. Die Analyse bezieht...

Mehr Informationen

-

Mächtige Gefühle. Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung – Deutsche Geschichte seit 1900

19.09.2023, 18 Uhr, online

Die Historikerin Ute Frevert veröffentlichte 2020 ihr Buch Mächtige Gefühle. Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung – Deutsche Geschichte seit 1900, in dem sie anhand der Beschreibung von 20 Gefühlen dem Lauf der deutschen Geschichte nachgeht. Die Idee...

Mehr Informationen

-

Umfrage zur Entwicklung eines Kursprogamms

Bedarfserhebung für Angebote zur Stärkung Ihrer Kompetenzen in den Bereichen Information, Daten, Lesen und Schreiben

Vielfach wird geklagt, dass beim Medienwandel mehr Unterstützung benötigt wird. Wir würden darauf gerne eingehen, Kurse und Workshops aber von vornherein so...

Mehr Informationen

-

Jetzt digitalisiert: Schwäbische Tagwacht

Die Schwäbische Tagwacht war die einzige sozialdemokratische Tageszeitung in Stuttgart. Sie erschien ab dem 1. September 1890. Ihre Vorläufer konnten jeweils nur kurz erscheinen, bevor sie von der Obrigkeit verboten wurden. Mit dem 30. September 1890 aber lief das sogenannte...

Mehr Informationen

-

Digitalisierung für die ökologische Transformation. Wie können die neuen Technologien zu Nachhaltigkeit beitragen?

Vortrag von Dr. Steffen Lange in der Vortragsreihe Klimawandel! Und nun? am 14. September 2023, 18 Uhr

Digitale Technologien gelten als zentrales Hilfsmittel zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Die Nutzung dieser Technologien trägt aber bisher nicht zum Klimaschutz bei....

Mehr Informationen



Kontakt

Information:
Tel.: +49 711 13798-200
Kontaktformular

Ausleihe:
Tel.: +49 711 13798-222



Letzte Änderung: 31.08.2022   © 2022 WLB
Württembergische Landesbibliothek - Konrad-Adenauer-Str. 10 - 70173 Stuttgart - Telefon +49 711-13798-200