English | Home | Öffnungszeiten | A-Z | Sitemap | Suche | Kontakt | Lageplan | Datenschutz | Impressum
 
>Württembergische Landesbibliothek>Die WLB>Wir über uns
 

Wir über uns

Aktuelles

-

Totentanz – 1923 und seine Folgen

Vortrag von Jutta Hoffritz in der Vortragsreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte am 05.04.2023, 18 Uhr

1923 wird zum politischen und ökonomischen Wendejahr für Deutschland. Zwischen schwindelerregenden Brotpreisen, eskapistischen Tanzabenden, der folgenreichen Ruhrbesetzung und...

Mehr Informationen

-

The impact of the war in Ukraine on the EU Accession

Vortrag von Prof. Dr. Roman Petrov in der Reihe „Ukraine?!“ am 3. April 2023, 18 Uhr

Der Vortrag analysiert die Entwicklung der Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine seit 1991. Insbesondere werden die Fortschritte der Ukraine vom Partnerschafts- und Kooperationsabkommen...

Mehr Informationen

-

Wasserstoff als Perspektive aus gewerkschaftlicher Sicht

Vortrag von Dr. Raphael Menez in der Reihe Wasserstoff am 30.03.2023, 18 Uhr

Ausgehend von den Wasserstoff-Perspektiven im Bereich Industrie & Mobilität werden die Beschäftigungsmöglichkeiten in modernen Industriestrukturen behandelt. Wasserstoff spielt auf dem Weg zur...

Mehr Informationen

-

Prosperität ohne Wachstum. Ist das möglich?

Vortrag von Prof. Dr. André Reichel in der Reihe Klimawandel! Und nun? am 28. März 2023, 18 Uhr

Die Debatten um den Klimawandel führen wir seit Langem. Trotzdem ist ein ökologisches Entscheiden und Handeln in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch privat noch keine...

Mehr Informationen

-

Freundschaften & soziale Medien: Was geben sie, was kosten sie?

Vortrag von Prof. Dr. Sabine Trepte in der Reihe neusprech?! am 27. März 2023, 18 Uhr

Freundschaften zeichnen sich durch die Qualität, Intensität und Dauer der Beziehung aus. Sie machen gesund und glücklich. Geht das auch über soziale Medien? Wie begleiten soziale Medien...

Mehr Informationen

-

Dialekte auf dem Rückzug?!

Vortrag von Prof. Dr. Hubert Klausmann in der Reihe neusprech?! am 23. März 2023, 18 Uhr

Wie sind unsere Dialekte entstanden? Welche Bedeutung haben die Dialekte heute noch in unserem Alltag? Welche Rolle spielen sprachliche Klischees (Ideologien) beim Abbau der Dialekte? Wie...

Mehr Informationen

-

Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik

Vortrag von Prof. Dr. Uffa Jensen in der Vortragsreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte am 22.03.2023, 18 Uhr

Am 19. Dezember 1980 wurden Shlomo Lewin, der ehemalige Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Nürnberg, und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke in ihrem Haus in Erlangen...

Mehr Informationen

-

Lange Nacht der Museen 2023

Der Neubau der WLB an der Kulturmeile rückt wieder mit in den Fokus der Langen Nacht der Museen am 25. März. Interessierte können im Rahmen von Führungen und Lesungen viele Facetten der WLB entdecken, von der Architektur des Neubaus über die Kultur der Freundschaftsbücher bis hin...

Mehr Informationen

-

Kriegsverbrechen in der Ukraine: Ermittlung und Ahndung zwischen Recht und Politik

Vortrag von Alexandra Kemmerer in der Reihe „Ukraine?!“ am 15.03.2023, 18 Uhr

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges haben die Ukraine sowie 14 Mitgliedstaaten der Europäischen Union Ermittlungen wegen von Russland begangener völkerrechtlicher Verbrechen eingeleitet. Auch...

Mehr Informationen

-

Russlands Ausschluss aus dem Europarat: Welche Zukunft für die Menschenrechte?

Vortrag von Silvia Steininger in der Reihe „Ukraine?!“ am 01.03.2022, 18 Uhr

Am 16. März fiel ein Paukenschlag in Straßburg: Zum ersten Mal in seiner 72-jährigen Geschichte hat der Europarat beschlossen, einen Mitgliedsstaat auszuschließen.

Mehr Informationen

-

Mord im Stammbuch - eine editorische Spurensuche

Vortrag von Dr. Eva Raffel im Begleitprogramm zur Ausstellung Freunde sammeln. Begegnungen und Netzwerke in Freundschaftsbüchern aus vier Jahrhunderten am 28.02.2023, 18 Uhr

Der Ermordete und sein Mörder verfallen üblicherweise der damnatio memoriae; sie werden aus dem...

Mehr Informationen

-

In den Häusern der anderen. Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen

Buchvorstellung von Karolina Kuszyk in der Vortragsreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte am 22.02.2023, 18 Uhr

Poniemieckie heißt in Polen das ehemals Deutsche: Orte, Gebäude, Gegenstände, die von Deutschen zurückgelassen wurden, als sie am Ende des Zweiten Weltkriegs gen...

Mehr Informationen

-

Gefühlte Inflation und erwartungsgesteuerte Preiswahrnehmung

Vortrag von Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt in unserer Veranstaltungsreihe Inflation am 23.02.2023, 18 Uhr

Wenn Menschen finanzbezogene Entscheidungen treffen, dann spielt für diese oft weniger die tatsächliche Inflation als vielmehr die subjektiv wahrgenommene Inflation eine...

Mehr Informationen

-

Ein beliebter Unzeitgemäßer: Hommage à Hermann Lenz

Feierliche Buchpräsentation der Erstübersetzung von Hermann Lenz’ „Stuttgart deine Straßen“ ins Französische am 08.03.2023, 18 Uhr

Zwischen 1963 und 1975 schrieb Hermann Lenz für das Magazin „Stuttgarter Leben“ Berichte über Expeditionen in seine eigene Stadt. Das Lebensgefühl...

Mehr Informationen

-

Medienwandel = Sprachwandel?! - Sprache in den sozialen Medien

Online-Vortrag von Prof. Dr. Konstanze Marx in der Reihe neusprech?! am14.02.2023, 18 Uhr

Mit jedem Medienwandel, so lässt es sich über die Jahrhunderte gut nachvollziehen, werden immer auch kulturpessimistische Stimmen laut. Als besonders gefährdet wird seit jeher die Sprache...

Mehr Informationen

-

Das Stuttgarter Neues Tagblatt – endlich digital!

Neben dem Schwäbischen Merkur war das Stuttgarter Neues Tagblatt die wohl wichtigste Zeitung in Württemberg für die Zeit vor 1945. Am Heiligabend 1843 erschien die erste Nummer dieser neuen Zeitung mit dem Titel: Neues Tagblatt. Von den frühen Jahrgängen ist in deutschen Archiven...

Mehr Informationen

-

Polnisch-litauische Adelige unterwegs in Westeuropa. Netzwerke in Stammbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts

Vortrag von Mingaile Litinskaite im Begleitprogramm zur Ausstellung Freunde sammeln. Begegnungen und Netzwerke in Freundschaftsbüchern aus vier Jahrhunderten am 08.02.2023, 18 Uhr

In ihrem Vortrag stellt Mingaile Litinskaite die Reisetätigkeit der polnisch-litauischen Adeligen...

Mehr Informationen

-

Was ist dran an der Lohn-Preis-Spirale?

Veranstaltung in unserer Reihe Inflation am 02.02.2023, 18 Uhr.

Diskussionsrunde mit Uwe Burkert, Vorsitzender der Kreissparkasse Waiblingen, und Kai Burmeister, Vorsitzender des DGB-Bezirks Baden-Württemberg.

Kai Burmeister: „Die sogenannte Lohn-Preis-Spirale ist ein...

Mehr Informationen

-

Clytus Gottwald (1925-2023)

Am 18. Januar ist unser langjähriger Kollege Clytus Gottwald im Alter von 97 Jahren verstorben. Ein außerordentliches Leben, welches auch für vier Personen viel gewesen wäre. Clytus Gottwald hatte in Tübingen und Frankfurt Musikwissenschaften, Soziologie und evangelische...

Mehr Informationen

-

Ausstellungseröffnung „Freunde sammeln“ - Begegnungen und Netzwerke in Freundschaftsbüchern aus vier Jahrhunderten

Vernissage der Ausstellung am 31.01.2023, 16 Uhr

Stammbücher sind gewissermaßen Vorläufer der uns heute noch geläufigeren Poesiealben und haben viele Namen. Am häufigsten sind die Bezeichnungen „Stammbuch“ und „Freundschaftsalbum“ bzw. dessen lateinische Variante „Album...

Mehr Informationen



Kontakt

Information:
Tel.: +49 711 13798-200
Kontaktformular

Ausleihe:
Tel.: +49 711 13798-222



Letzte Änderung: 31.08.2022   © 2022 WLB
Württembergische Landesbibliothek - Konrad-Adenauer-Str. 10 - 70173 Stuttgart - Telefon +49 711-13798-200