Barack


.. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 925
501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600

Barack Nummer:  
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de

Barack-Nummer: 574

RTF-Textdatei Tiff-Version

Überarbeiteter Text
574
574.
Papierhandschrift des XVI. Jahrh., 112 Blätter in 2°. Holzdeckelband mit gepresstem Leder überzogen.
Krönungs- Begräbnis- Hochzeits- und Beleh-nungsfeierlichkeiten etc., von 1486—1558 zusammengestellt vom Grafen Wilhelm Wernher von Zimmern.
a. Bl. 2—14:
Hie näch fint man geschriben was für forsten, grauen, herren vnd andere stend des reychs auf dem tag zw Franckfürt gewesen wie des allerdürchleüchtigsten fürsten vnd herren, herren Friderichs Rom: Kaysers des driten diss nammens sün Maximilianüs ertzhertzog zw Östereich etc. zw ainem röm: kunig ist erweit worden.
b. Bl. 15—26a :
Hie nach volget vnd sind beschriben die fürsten grauen vnd herren, auch etlicher kunig botschafften, vnd die ganntz hanndlüng So auf der begencknüs des aller dürchleüchtigsten fürsten vnd herren kayser Friderichs des driten löblicher gedechtnüs zw Wien gewesen sind vnd gehandlet worden ist Sambstags nach Nicolai Anno domini thaüsend fierhündert neuntzig vnd dreuw etc.
c. Bl. 27—48:
Die versamlüng der röm: Kün.en Mayt. etc. der Cürfürsten, fürsten, grauen freyherren. ritter vnd knecht auch der botschafften von Hyspania Neapolis Mayland Montferrer Venediger vnd der stet im hayligen reych etc. In des Hayl: reychs stat Wormmbs Anno domini tausend fierhündert, neuntzig vnd fünfe.
Am Ende:
Virich Bürg graue Parschifant
d. Bl. 49—53:
Hie näch volgt ain kürtzer Summarischer begriff, der hüpschen beschowüngen vnd herlickait mit der hochtzeyt des röm: Kaysers Caroli des fünfften des nammens ist geschehen auf den dritentag des mo-natz Mertzen Anno dominj ∙1526∙
e. Bl. 54b—79a:
Hie nach wurt beschryben wärhafftiger bericht vnd anzaygüng wie kayser Carolüs der fünfft etlichen fürsten auf dem reichstag zw Aügspürg in dem jar als man zalt näch Cristi gebürt ∙1530∙ gehalten Regalia vnd lehen vnder dein fan gelyhen, Was auch ier Kays. May vnd der selben brüder Kunig Ferdinand zw Vngern vnd Bohem etc. auch andere Cürfürsten fürsten vnd stend des reichs für rät vnd adels personen auf söllichem reichstag gehapt habend.
f. Bl. 79b—88b:
Jetzünd volgt hernach die belehnüng vnsers aller-gnedigsten herren des Röm: Kaysers Carolj des fünfften vmb das hochlöblich ertzhertzogthümb Östereich sampt des selbigen zw gehörigen be-nanten fürstenthümb, land vnd herschafften durch ierer Kay4 May t, brüder Kunig Ferdinand zw Vngern vnd Behem etc. etc.
g. Bl. 88b—94a:
Hie nach volget das herlich Triümphierlich ein-reyten der römschen Kay" May.1 Caroli des fünfften Anno domini ∙1536∙ den ∙4∙ tag Aprilis gen Rom in die loblichen Stat wie söllichs ain her Zanobiüs Ceffinus dem hertzogen von Florentz zw geschryben hat aüsz welscher sprach in teütsch transferiert
h. Bl. 94b—106a:
Hie nach volget aygentliche vnd wärhaffte be-schreybüng wie es sich bey der herlichen besingknüs So die Röm: Kay: Kayser Ferdinandüs etc. ierer Mayt. lieben brüder vnd Herren kayser Carlen dem fünfften Hochloblichster gedechtnüs am ∙24∙ vnd ∙25∙ Febrüarij des ∙59∙ jars zw Aügspürg ordenlich vnd zierlich gehalten, Sich allenthalben verloffen vnd zw getragen, Erstlich mit zw beraytüng in der thümbckirchen, vnd dann mit der procession aüsz dem Kay.en Palacio. Letstlich aüch durch allerlay Cerimonien in bemelter thümbkirchen geübet.
i. Bl. 106b—112:
Hernach volgt wie kunig Philips von Hispanien etc. weyland den allerdürchleüchtigsten groszmech-tigsten römschen kayser Carolüm den fünften des nammens Hochloblichster gedechtnüs seinen lieben herren vater hat lassen begon.
Von Bl. 113 an folgt noch eine grössere Anzahl leerer Blätter. Der Name des Grafen Wilhelm Wernher von Zimmern als Verfassers oder Schreibers dieser Handschrift ist in ihr nirgends genannt, sie ist jedoch unzweifelhaft von seiner Hand.
Originaltext