Barack


.. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 925
501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600

Barack Nummer:  
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de

Barack-Nummer: 562

RTF-Textdatei Tiff-Version

Überarbeiteter Text
562
562. (L. 130.)
Papierhandschrift des XVII Jahrh., 87 Blätter in 2°. Pappband.
1. Bl. 1—33:
Kurtze Beschreibung Der Statt Schaffhausen. Vnndderselben angehörigen Landschafft. Durch Herrn Johann Jacob Rügern gestellt, Zu dem Ende, Dasz sie deren Anno 1605 aufs new getruckten Eidgnösszischen Chronick Johannis Stumpffen einverleibt werden sollen. JOHANNES JACOBUS SPLEISSIUS descripsit. ANNO DOMINI MDCXXVI.[Zu Johann Jacob Rüeger (1548-1606), s. Karl Schib, in: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 58 (1981), S. 246-251); zu Johann Jacob Spleiß (1586-1657) vgl. HBLS 6, S. 476; Helvetia Sacra 3, 1, 3, S. 1509. Zum vorliegenden Werk s. die Einleitung zu Johann Jacob Rüeger, Chronik der Stadt und Landschaft Schaffhausen, hrsg. vom Historisch-Antiquarischen Verein des Kantons Schaffhausen, Bd. 1, Schaffhausen 1884, S. 91-93 (ohne Kenntnis dieser Hs.)]
2. Bl. 34—47:
LEGENDA Der Stifftern beider Gottshäusern zu
Schaffhausen. Nemlich Aller Hailigen, vnd Sant Agnesen. Welche zur Zeit der Reformation ausz dem Closter Sant Agnesen gen Rheinaw kommen, vnd noch allda in desz Closters Bibliotheca wird aufbehalten. Ex Autographo MS. quod Rheinaugiae asservatur, descripsi. ANNO MDCXXXII.
Die Originalhandschrift, von Hans Trechsel geschrieben, ist vom Jahre 1467. [Zur Originalhs. vgl. Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich 1, Zürich 1952, S. 83f. (zu C 215, 215a und 216); der Abschnitt mit der Gründungsgeschichte von Allerheiligen und St. Agnes kam 1872 an den Historisch-antiquarischen Verein Schaffhausen; seit 1929 Depositum im Staatsarchiv Schaffhausen, seit 1941 dessen Eigentum (Signatur: Allerheiligen F 2), dazu Rudolf Gamper unter Mitwirkung von Susan Marti, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Schaffhausen, Dieitkon-Zürich 1998, S. 27 und S. 150f. mit weiterer Lit.; außerdem Hans Lieb, Das Todesjahr Burkhards von Nellenburg und die Meraldusurkunden, in: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 50 (1973), S. 39-47]
3. Bl. 48—54:
Kurtzer Bericht Was gestalt das Closter Aller-Heüigen zu Schafhausen seinen anfang genommen, wann vnd von wem es gestifftet, geweihet, vermehret, zum theil begaabet, vnd mit Heiligtumb versehen worden, samb anderm, so sich selbiger Zeit begeben vnd zugetragen. Gefunden zue Vberlingen, hinder Herrn Doctorn Johansen Lyben, gewesenen Burgern von Saffhausen, Im 1539 Jaar des Herren. Descripsi mense Aprili Anno epochae Christianae MDCXII.
4. Bl. 58—87:
DIPLOMATA et SCRIPTA VARIA. Ad MO-NASTERIUM OMNIUM SANCTORUM Ejusque CELLAS ET CAPELLAS Pertinentia. Partim ex Autographis, partim ex Transsumtis descripta. Lo-cutione et scriptione barbarâ ut inventa, sic ubique retentà.
Originaltext