Barack


.. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 925
501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600

Barack Nummer:  
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de

Barack-Nummer: 513

RTF-Textdatei Tiff-Version

Überarbeiteter Text
513
513. (L. 95.)
[Jetzt Karlsruhe, BLB, Don. 513]
Papierhandschrift vom Jahre 1389, 163 (nach der alten Foliirung 179) Blätter in 2°. Grüner Lederband.
Jacob Twinger's, Priesters von Königshof en, Elsassische und Strassburger Chronik.
Gleichzeitige Handschrift mit Zusätzen.
Bl. la Anfang:
MEn vindet geschoben in latyne vil Croniken daz
sint bucher von der zyt etc.
Bl. lb: Hie hat die vor rede vnd die Capitel ein ende
vnd vohet die kronica an
Bl. 2a Ueberschrift:
Wie got die engel beschuf zum ersten
Bl. 77—80 fehlen.
Bl. 89a—95 zwei verschiedene neuere Schriften.
Bl. 111lb-114a und 124b—133 leer.
Bl.. 149—163b: Das alphabetische Register, worauf Einträge, Geburten und Sterbfalle, die Familie Hemling zu Constanz betr., folgen.
Die Schrift, wie die rothen Initialen und Ueberschriften im Texte und am Rande sind mit Fleiss ausgeführt.
Die Handschrift scheint im Jahre 1392—93 im Besitze eines Geistlichen oder städtischen Beamten in Strassburg gewesen zu sein; von 1393—1404, aus welcher Zeit Correcturen und Berichtigungen der verbundenen Blätter stammen, gehörte sie einem Geistlichen in Strassburg. Hierauf scheint sie Eigenthum des Leutpriesters, Ludwig van Zalder, in Bindernheim, bis 1412 gewesen zu sein; dann kam sie nach Constanz (1542), wo sie im Jahre 1636 durch Vermächtnis eines Herrn Rasler, „Annumeror lib. V. Raslerij J. C. Merseburgensis." in den Besitz des dortigen Franciscanerklosters kam, „Modo possidet me Conuentus Constantiensis Fratrum Minorum Conuentualium ex liberalj legatione R. P. Constantini Rasleri eiusdem Instituti Ab Anno 1636." Unter diese zwei, auf dem ersten Vorsetzblatte stehende Einträge schrieb sodann Lassberg: „Chronicon Jacobi Twinger de Königshoven possidet Titulo Emptionis Josephus L. Baro de Laszberg. Emi Constante 22 flor: 31.a Julii. 1820."
Näheres über diese Handschrift s. in Mone's Quellensammlung, III. Bd., S. 502 ff. und S. 468 ff.; vgl. ferner Pertz, Archiv II, S. 368 ; über Handschriften, Ausgaben und Literatur s. Potthast, Bibliotheca historica, S. 555, wo diese und die folgende Handschrift jedoch nicht erwähnt sind; hiezu noch „die Fortsetzungen des Königshofen" in Mone's Quellensammlung 1. Band, S. 251 ff. und 3. Band, S. 468 ff., wo diese Handschrift auch benützt ist.
Originaltext