.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
592.
Papierhandschrift
des XVII. Jahrh.[1719, s. unten], 70 Blätter in gr. 2°.
Pergamentband.
Antiquitates
Neufrenses.
Federzeichnungen
von Denkmalen der Herrn von Gundel-fingen, Grafen zu Helfenstein etc. in der
Schlosskirche zu Neufra. Blatt 67 Ansicht von Neufra. Blatt 68 Wappen von
Fürstenberg mit Tusche.
Die
Zeichnungen sind kräftig, von geübter und sicherer Hand. Unter den
Zeichnungen stehen die Inschriften der Denkmäler.
[f.
67 übersehene Datierung und Signatur:
IGWeg
1719 (höchstwahrscheinlich der au
sNeufra stammende Johann Georg Wegscheider (Ulrich Thieme, Felix Becker:
Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 35, Leipzig 1942, S. 255.
– Gerhard Weilandt, in: Meisterwerke massenhaft. Die Bildhauerwerkstatt
des Niklaus Weckmann und die
Malerei in Ulm um 1500 (Ausstellung im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, Altes Schloß, vom 11.5.-1.8.1993), Stuttgart 1993, S. 407-413 u. 437f.] |
Originaltext |
![]() |