.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
591.
Papierhandschrift
des XVI. Jahrh., 582 Blätter in
2°. Pergamentband.
Historia
und Beschreibung des uralten Geschlechts der Grafen von
Helfenstein von 860 bis 1604.Verfasst von
Oswald Gabelkhover (geb. 1539, Leibarzt bei den Herzogen Ludwig, Friedrich und
Johann Friedrich von Württemberg).
Von
dieser im Auftrage des Grafen Rudolf V. von Helfenstein mit grossem
Sammlerfleisse, hauptsächlich auf Grund von Urkunden verfassten Geschichte
existiren nur zwei Handschriften. Die eine, die hier beschriebene, besass Graf
Rudolf; es ist die Reinschrift von anderer Hand, wozu Gabelkhover namentlich
gegen Ende eigenhändige Zusätze schrieb. Die Bl. 468—582
(Schluss) enthalten die Abschrift von 54 Urkunden. Die andere behielt
Gabelkhover mit Genehmigung des Grafen und befindet sich nunmehr im kgl.
Staatsarchiv zu Stuttgart [HStA
Stuttgart, J1 / 48c, s. Klein, S. 120f (mit Erwähnung dieser Handschrift)].
Die noch ungedruckte Chronik wollte der Fürstenbergische Hofrath und
Archivar Döpser im Jahre 1787 „als einen Beitrag zur
Schwäbischen Geschichte" durch den Druck veröffentlichen, fand aber
nicht Subscribenten genug.
Das
Nähere über diese Chronik s. bei Kerler, Geschichte der Grafen von
Helfenstein nach den Quellen dargestellt, 1840 insbesondere S. VIII, und
Stälin, Wirtembergische Geschichte, 2. Band, S. 388; vgl. auch Moser,
Wirtembergische Bibliothec (4. Aufl.), S. 7
«.
|
Originaltext |
![]() |