.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
586.
(L. 123.)
Papierhandschrift
vom Jahre 1592, 120 Blätter in 2°. Holzdeckel mit gepresstem
Schweinslederüberzug.
Des
Valentin Salomon von Fulda Genealogie und Chronik des adeligen Geschlechtes
derer von Werdnaw.
Eine
von dem Verfasser, der sich selbst in der „Vorbeschreibung" einen
„Liebhaber Teütscher Poétrej Genealogej vnnd Maler zu Horb"
nennt, auf Veranlassung Herrn " Johanns Wilhelmen von Werdnaw zu Diessen vnd
Bieringen" zusammengestellte „Adelich Werdnawisehe" Familiengeschichte,
aus Thomas Lyrer's von Rankweil Chronik, aus einer vorgeblichen „Copej
vnnd abschrifft, der allten Clösterischen beschreibung, so zuo der Zeit
vnnd vnder Herrn Heynrichen Grafen von Kalbe, dem drej vnnd viertzigsten Abbt in
der Reichenawe Anno Domini 1234. von Ortulpho, eynem Conuentualen desselben
Closters beschriben," sodann aus Turnierbüchern, Familienurkunden,
Grabschriften, gemalten Tafeln und Schiiten u. s. w. in verworrener Weise
zusammengestoppelt und am Schluss (Bl. 117—120) mit einem genealogischen
Reimgedichte versehen.
Als
Titel ein gemaltes Wappenblatt. Auf der Vorderseite des Einbandes steht die
Jahrzahl 1592.
|
Originaltext |
![]() |