.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
580.
Papierhandschrift
des XVI. Jahrh. [Wasserzeichen: Piccard, Turm IV 22, belegt für 1563], 2
Bände, Seite l—802, und 803—1581 in 2°.
Halblederband.
Chronik
des freiherrlichen, später gräflichen Hauses von
Zimmern.
Die
berühmte Zimmern'sche, bis zum J. 1566 reichende Chronik, in sorgfaltiger
und vollständiger Reinschrift, von dem Zimmern'schen Secretär Hans
Müller zu Mösskirch, nach S. 1057 und 1072 im Jahre 1566 angefertigt.
Mit vielen, höchst sorgfaltig ausgeführten Malereien,
hauptsächlich von Wappen. Sie wurde dem grössern Theile nach von dem
thä-tigen und gelehrten Wilhelm Wernher Grafen von Zimmern verfasst und
zusammengetragen, vollständig jedoch unter seiner Leitung und Aufsicht
ausgearbeitet und von ihm corrigirt.
Die
schönen, grösstentheils Wappen-Malereien sollen nach einer, jedoch
unverbürgten Lassberg'schen Notiz (zu Vanotti's Grafen von Montfort S.
VIII) von Hans Holbein dem altern ausgeführt worden sein.
Für
die Specialgeschichte Schwabens höchst wichtige, schon öfters
benützte Handschrift, deren vollständiger Abdruck vorbereitet
ist.
Über die Chronik s. Ruckgaber, Geschichte der Grafen von Zimmern, Vorrede, S. IV ff., und über das Leben des Chronisten ebendas., S. 213—217; Mone, Quellensammlung II, S. 133; Uhland in Pfeiffer's Germania I, S. 2, Anm. 4 u. Öfters. [Lit.:
Beat R. Jenny, Graf Froben Christoph von Zimmern, Lindau & Konstanz 1959;
"Unberechenbare Zinsen", Nr. 49; Gerhard Wolf, Von der Chronik zum Weltbuch.
Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des
Mittelalters, Berlin u.a. 2002 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und
Kulturgeschichte 18); Erika Bastress-Dukehart, The Zimmern chronicle: nobility,
memory, and self-representation in sixteenth-century Germany, Aldershot 2002;
Felix Heinzer, Handschrift und Druck im Oeuvre der Grafen Wilhelm Werner und
Froben Christoph von Zimmern, in: Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und
Buchdruck, hrsg. von Klaus Grubmüller, Wiesbaden, 2003 (Wolfenbütteler
Mittelalter-Studien 16), S. 141 – 166]
|
Originaltext |
![]() |