.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
574.
Papierhandschrift
des XVI. Jahrh., 112 Blätter in 2°. Holzdeckelband mit gepresstem
Leder überzogen.
Krönungs-
Begräbnis- Hochzeits- und
Beleh-nungsfeierlichkeiten etc., von
1486—1558 zusammengestellt vom
Grafen Wilhelm
Wernher von Zimmern.
a. Bl. 2—14:
Hie
näch fint man geschriben was für forsten, grauen, herren vnd andere
stend des reychs auf dem tag zw Franckfürt gewesen wie des
allerdürchleüchtigsten fürsten vnd herren, herren Friderichs Rom:
Kaysers des driten diss nammens sün Maximilianüs ertzhertzog zw
Östereich etc. zw ainem röm: kunig ist erweit worden.
b. Bl.
15—26a :
Hie
nach volget vnd sind beschriben die fürsten grauen vnd herren, auch
etlicher kunig botschafften, vnd die ganntz hanndlüng So auf der
begencknüs des aller dürchleüchtigsten fürsten vnd herren
kayser Friderichs des driten löblicher gedechtnüs zw Wien gewesen sind
vnd gehandlet worden ist Sambstags nach Nicolai Anno domini thaüsend
fierhündert neuntzig vnd dreuw etc.
c. Bl.
27—48:
Die
versamlüng der röm:
Kün.en
Mayt. etc. der Cürfürsten, fürsten, grauen freyherren. ritter vnd
knecht auch der botschafften von Hyspania Neapolis Mayland Montferrer Venediger
vnd der stet im hayligen reych etc. In des Hayl: reychs stat Wormmbs Anno domini
tausend fierhündert, neuntzig vnd fünfe.
Am
Ende:
Virich
Bürg graue Parschifant
d. Bl.
49—53:
Hie
näch volgt ain kürtzer Summarischer begriff, der hüpschen
beschowüngen vnd herlickait mit der hochtzeyt des röm: Kaysers Caroli
des fünfften des nammens ist geschehen auf den dritentag des mo-natz
Mertzen Anno dominj ∙1526∙
e.
Bl.
54b—79a:
Hie
nach wurt beschryben wärhafftiger bericht vnd anzaygüng wie kayser
Carolüs der fünfft etlichen fürsten auf dem reichstag zw
Aügspürg in dem jar als man zalt näch Cristi gebürt
∙1530∙ gehalten Regalia vnd lehen vnder dein fan gelyhen, Was auch
ier Kays. May vnd der selben brüder Kunig Ferdinand zw Vngern vnd Bohem
etc. auch andere Cürfürsten fürsten vnd stend des reichs für
rät vnd adels personen auf söllichem reichstag gehapt
habend.
f. Bl.
79b—88b:
Jetzünd
volgt hernach die belehnüng vnsers aller-gnedigsten herren des Röm:
Kaysers Carolj des fünfften vmb das hochlöblich ertzhertzogthümb
Östereich sampt des selbigen zw gehörigen be-nanten
fürstenthümb, land vnd herschafften durch ierer
Kay4
May
t, brüder Kunig Ferdinand zw Vngern
vnd Behem etc. etc.
g. Bl.
88b—94a:
Hie
nach volget das herlich Triümphierlich ein-reyten der römschen Kay"
May.1
Caroli des fünfften Anno domini ∙1536∙ den ∙4∙ tag
Aprilis gen Rom in die loblichen Stat wie söllichs ain her Zanobiüs
Ceffinus dem hertzogen von Florentz zw geschryben hat aüsz welscher sprach
in teütsch transferiert
h. Bl.
94b—106a:
Hie
nach volget aygentliche vnd wärhaffte be-schreybüng wie es sich bey
der herlichen besingknüs So die Röm: Kay: Kayser Ferdinandüs etc.
ierer Mayt. lieben brüder vnd Herren kayser Carlen dem fünfften
Hochloblichster gedechtnüs am ∙24∙ vnd ∙25∙
Febrüarij des ∙59∙ jars zw Aügspürg ordenlich vnd
zierlich gehalten, Sich allenthalben verloffen vnd zw getragen, Erstlich mit zw
beraytüng in der thümbckirchen, vnd dann mit der procession aüsz
dem
Kay.en
Palacio. Letstlich aüch durch allerlay Cerimonien in bemelter
thümbkirchen geübet.
i. Bl.
106b—112:
Hernach
volgt wie kunig Philips von Hispanien etc. weyland den
allerdürchleüchtigsten groszmech-tigsten römschen kayser
Carolüm den fünften des nammens Hochloblichster gedechtnüs seinen
lieben herren vater hat lassen begon.
Von
Bl. 113 an folgt noch eine grössere Anzahl leerer Blätter. Der Name
des Grafen Wilhelm Wernher von Zimmern als Verfassers oder Schreibers dieser
Handschrift ist in ihr nirgends genannt, sie ist jedoch unzweifelhaft von seiner
Hand.
|
Originaltext |
![]() |