.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
570.
(L. 166.)
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 579]
Papierhandschrift
des XIX. Jahrh., 2 Bände, 234 und 232 Blätter in 2°.
Grüner Halblederband.
Joseph
von Lassberg, Collectanea mea.
Band
I enthält nach Lassberg's Verzeichnis:
1.
Bl. 1—4:
Ratperti
S. Gallensis cantilena in S. Gallum. variae lectiones.
2.
Bl. 5—11:
Von
Mayer Betzen. aus dem liederbuche der Hätz-lerin.
3.
Bl. 13—16:
Minnelieder,
aus einer handschrift der Stadtbib-liotheke zu Bern.
4.
Bl. 17—22:
Alte
gedichte aus einem Berner Codex.
5.
Bl. 23—26:
De
quodam gygante magno valde etc. ex cod. membran: Bibl:
Bernensis.
6.
Bl. 27—30:
Lied
auf den Klosterbruch zu Rorschach. 1490.
7.
Bl. 31—34:
Lied
auf Rot Uly abt zu St. Gallen. 1480.
8.
BL 35—36:
Lied
auf abt Kaspar von Landenberg zu St. Gallen.
9.
Bl. 37—38:
Lied
auf abt Ulrich Rœsch zu St. Gallen. 1490.
10.
Bl. 39—44:
Lied,
ein anderes, auf den Rorschacher Klosterbruch.
11.
Bl. 45—53:
Ein
gedieht von den Edelsteinen, aus einer St. Galler Handschrift.
12.
Bl. 55—58:
Fastnachtlied
der Oberhasler und Frutiger.
13.
Bl. 59—70:
Beschreibung
und Inhalt von Handschriften zu München, Reichenau und
Donauöschingen.
14.
Bl. 71—74:
Protokoll
auszüge von Heiligenberg. Ellerbachische Stiftung.
15.
Bl. 75—78:
Kirchen
und Kloster Sachen zu Wald und Hasenweiler.
16.
Bl. 79—86:
Salmannsweiler
und Beuron, Stifter und Guttäter.
17.
Bl. 87—96:
Aus
dem Jarzeitenbuch des Klosters Amtenhausen.
18.
Bl. 97—102:
Auszüge
aus dem ältesten Stadtbuche zu Diessenhofen.
19.
Bl. 103—104:
Repertorium
über Urkunden des Spitals zu Pfullendorf.
20.
Bl. 105—112:
Urkunden,
und deren Verzeichniss der Propstei Klingenzell.
21.
Bl. 114—147:
Abschriften
von Urkunden.
22.
Bl. 148—149:
Auszug
aus dem Copialbuche der Johanniter Co-mende Tobel.
23.
Bl. 150—162 :
Acta
die Burg Capelle zu Heiligenberg betreffend.
24.
Bl. 164—168:
Uebersezung
[:Adelgys:] aus dem Chron. Nova-liciense.
25.
Bl. 169—178:
Aus
der Zymbernschen Chronik, ein Capitel von den Gr. von Werdenberg.
26.
Bl. 181—188:
Ein
alt Mär von der treuen Maid von Bodmann
27.
Bl. 189—192:
Über
die erste bevölkerung von Appenzell.
28.
Bl. 193—210:
Von
Hug von Langenstein und seinen gedichten.
29.
Bl. 211—214:
Notizen
das geschl: von Siebeneichen „betreffend.
30.
Bl. 215—219:
Über
Hartmann von Owe.
31.
Bl. 220—224:
Von
den Holbeinen zu Ravensburg.
32.
Bl. 225—228:
Recension
von Pupikofers geschichte des Thurgaues. 1. Band.
33.
Bl. 229 : Die Reutlingerische Chronik zu
Überlingen.
34.
Bl. 230: Die Kirche zu Ennetach bei Mengen.
35.
Bl. 231—232:
Die
besazung zu Rorschach 1490. ex msspt. Tschu-dianis Turegi.
36.
Bl. 233—234:
Die
einname der insel Maynau durch die Schweden. 1647.
Band
II enthält:
1.
Bl. 1—37:
Copialbuch,
die Urkunden einiger edler geschlechter vom Nieder Rheine, aus der Eyfel, und
von der graenze von Lotharingen enthaltend.
2.
Bl. 38—86:
Das
Lied auf den heiligen Anno, abgeschrieben zu Oxford, aus der auf dortiger
Universitaet befindlichen, ehemals dem Franciscus Junius angehoerenden
handschrift. ein geschenk des herren Richard Cleasby aus London.
3.
Bl. 88—97:
Poëma
Purchardi monachi augiensis de Augia, ex codice manuscripto eiusdem Augiae. quod
ego descripsi ex apographo E. P. Januarii Stahel.
4.
Bl. 98—113:
Hug
grave von Montfort. minnelieder aus der Heidelberger Handschrift.
5.
Bl. 116: Urkunde König Conrad IV. de 1240.
in Kupfer gestochen, cum Sigillo.
6.
Bl. 117: Bruchstük der handveste herzog
Ottokars von Steiermark, abgeschrieben von einer pergamentschrift des XIV.
iarh., welche mein Son der Regs.director zu Siegmaringen besizt.
7.
Bl. 118: Littera monachi Sangallensis W. ad
confratrem P. ex codice Sangallensi No. 1394. pag: 136. manu seculi XII scripta,
a me descripta.
8.
Bl. 119—121:
Zeichnungen
von XII. Urkundensiegeln, vom IX bis XIII iarhunderte, mit erklärenden
anmerkungen, für Mone's Anzeiger (1836, S. 469).
9.
Bl. 123—128:
Elf,
von mir abgeschriebene Urkunden von a: 1080 bis 1135. die Stiftung und begabung
des klosters Allerheiligen zu Schafhausen betreffend, mit anmerkungen.
Abgedruckt in Mone's Anzeiger, 1837, S. 3 ff.
10.
Bl. 129—188:
Eggenliet.
für den druk meiner ersten ausgäbe, aus meiner pergamenthandschrift,
durch frau Lü-thert und Dr. Liebenau abgeschrieben, mit einigen
anmerkungen. S. Handschr. Nr. 74, 5.
Bl.
189—193 leer.
11.
Bl. 194—232:
Historisch-topographische
Nachrichten von der Baar. eine abhandlung des verstorbenen Archivars Johannes
Müller zu Donauöschingen. d. Autographum.
|
Originaltext |
![]() |