.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
562.
(L. 130.)
Papierhandschrift
des XVII Jahrh., 87 Blätter in 2°. Pappband.
1.
Bl. 1—33:
Kurtze
Beschreibung Der Statt Schaffhausen.
Vnndderselben angehörigen Landschafft. Durch Herrn
Johann
Jacob
Rügern gestellt, Zu dem Ende, Dasz
sie deren Anno 1605 aufs new getruckten Eidgnösszischen Chronick Johannis
Stumpffen einverleibt werden sollen. JOHANNES JACOBUS SPLEISSIUS descripsit.
ANNO DOMINI MDCXXVI.[Zu Johann Jacob Rüeger
(1548-1606), s. Karl Schib, in: Schaffhauser
Beiträge zur Geschichte 58 (1981), S. 246-251); zu Johann Jacob
Spleiß (1586-1657) vgl. HBLS 6, S. 476; Helvetia Sacra 3, 1, 3, S. 1509.
Zum vorliegenden Werk s. die Einleitung zu Johann Jacob Rüeger, Chronik der
Stadt und Landschaft Schaffhausen, hrsg. vom Historisch-Antiquarischen Verein
des Kantons Schaffhausen, Bd. 1, Schaffhausen 1884, S. 91-93 (ohne Kenntnis
dieser Hs.)]
2.
Bl. 34—47:
LEGENDA
Der Stifftern beider Gottshäusern zu
Schaffhausen.
Nemlich Aller Hailigen, vnd Sant Agnesen. Welche zur Zeit der Reformation ausz
dem Closter Sant Agnesen gen Rheinaw kommen, vnd noch allda in desz Closters
Bibliotheca wird aufbehalten. Ex Autographo MS. quod Rheinaugiae asservatur,
descripsi. ANNO MDCXXXII.
Die
Originalhandschrift, von Hans Trechsel geschrieben, ist vom Jahre 1467.
[Zur Originalhs. vgl. Katalog der Handschriften
der Zentralbibliothek Zürich 1, Zürich 1952, S. 83f. (zu C 215, 215a
und 216); der Abschnitt mit der Gründungsgeschichte von Allerheiligen und
St. Agnes kam 1872 an den Historisch-antiquarischen Verein Schaffhausen; seit
1929 Depositum im Staatsarchiv Schaffhausen, seit 1941 dessen Eigentum
(Signatur: Allerheiligen F 2), dazu Rudolf Gamper unter Mitwirkung von Susan
Marti, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek
Schaffhausen, Dieitkon-Zürich 1998, S. 27 und S. 150f. mit weiterer Lit.;
außerdem Hans Lieb, Das Todesjahr Burkhards von Nellenburg und die
Meraldusurkunden, in: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 50 (1973), S.
39-47]
3.
Bl. 48—54:
Kurtzer
Bericht Was gestalt das Closter Aller-Heüigen zu Schafhausen seinen anfang
genommen, wann vnd von wem es gestifftet,
geweihet, vermehret, zum theil begaabet, vnd mit Heiligtumb versehen worden,
samb anderm, so sich selbiger Zeit begeben vnd zugetragen. Gefunden zue
Vberlingen, hinder Herrn Doctorn Johansen Lyben, gewesenen Burgern von
Saffhausen, Im 1539 Jaar des Herren. Descripsi mense Aprili Anno epochae
Christianae MDCXII.
4.
Bl. 58—87:
DIPLOMATA
et SCRIPTA VARIA. Ad MO-NASTERIUM OMNIUM
SANCTORUM Ejusque CELLAS ET CAPELLAS
Pertinentia. Partim ex Autographis, partim ex Transsumtis descripta. Lo-cutione
et scriptione barbarâ ut inventa, sic ubique retentà.
|
Originaltext |
![]() |