.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
561.
(L. 246.)
Papierhandschrift
des XVII. Jahrh., 275 Blätter in 2°. Halblederband.
Materialien
zur Geschichte der Stadt Diessenhofen, u.
a. m.
Dieser
reichhaltige Band umfasst:
1.
Bl. 1—3:
EXTRACT
Etlicher Sachen auss einer Alten Teutschen Chronick der Reichenaw: geschriben
von Clausen [Gallus] Öhem, Caplanen gedachtes Gotzhauses, bey regierung
Abbt Martins von Weissenburg. (S. Handschrift Nr. 622.)
2.
Bl. 7—25:
Auszug
aus dem Jahrzeitenbuch der Kirche zu Diessenhofen.
Am
Ende:
Descriptum
mense Septembri Anno 1651.
3.
Bl. 26—229:
Hernach
folgende Sachen seind Auss etlichen ändern Büchern zusamen
geschrieben. Der Statt Diessenhofen Recht, Preyheiten, Verbott vnd
Satzungen.
Eine
mannigfaltige Sammlung städtischer und eydgenö-ssi-scher
Actenstücke bis zu Ende des XVII. Jahrhunderts.
Als
Anhang:
4.
Bl. 237—242:
Kurtzer
vnd warhafter bericht dess Kelchkriegs. So von den Calvinischen Püntnern
vnd Zwinglischen Zürichern vnd Bernern im Veltlin volbracht worden.
In Reimen.
Anfang:
Das
ort, wo das truckt worden ist,
Mit
gut vnd blut staht alzeit grüst,
5.
Bl. 243—247:
Vergleichung
und Vertragsartikel zwischen dem hochlöbl. Haus Oesterreich und der Stadt
Constantz, vom J. 1502.
Am
Ende:
E´Manuscripto
Nobilissimi Domini, Johannis de Schellenberg in Hufingen, Stauffen et Randeck,
etc. [Zu Hans Schellenberg s. Paul Revellio, Hans der Gelehrte von Schellenberg
1552-1609, in: SVG 13 (1913), S. 1-66 (komm. Neuausgabe als Monographie,
Hüfingen 2004), zu seiner historiographischen Tätigkeit bes. S.
40-47]
6.
Bl. 248—254:
Wahrhafter
vnpartheyscher Bericht: Wie es mit der Religion in der Statt Costantz
beschaffen.
Am
Ende:
E
MS. Nobilissimi Domini. Joannis de Schellenberg in Randeck, etc.
Darauf:
EX
EODEM MANUSCRIPTO. EPISTOLA GREGORII. PP. XIII. ad LUCERNATES HELVETIOS. Qui ...
duos Presbyteros capitali supplicio affecerant.
7.
Bl. 255—275:
Zwey
Gespräch, (a) Das Ein : Zweyer guter
Freunden, Engelberts von Glarus vnd Heintzen von Schweitz, von des Bären
raub vnd vntrew. (b) Das ander: Dess
Hinder-sich-Kriechenden Krebses mit dem Batzen von Bern, (c) Item: Ein Sendbrief
Satans an Carolum den .9. König in Franckreich. Vom J. 1572.
(d) Ferners: Ein Pasquill wider die von
Zürich, vnd ihre darauf gestelte Antwurt. Vom J.
1620. (e)
Vnd dann Ein KlagZeitung auss Mühl-hausen, als sie von den 4. Stätten
ward eingenommen. Vom J. 1587.
Descripsi Mense Septembri. MDCLXXVÏÏ. [Autor: Adam Christen von
Überlingen. Weitere Überlieferung: vgl. Katalog der Handschriften der
Zentralbibliothek Zürich 2, Zürich 1982, Sp. 57, 70, 128
etc.]
a,
b, d und e in Reimen:
a.
Anfang:
Heintz.
Gott grüss dich trewer gselle mein:
Wie
lang bin ich nie bey dir gsein?
Schluss
:
Bitt
wollests im besten verstahn.
Nun
bhut dich Gott, ich muss heim gähn. Ende.
b.
Anfang:
Krebs.
Sey Willkomm här, mein lieber Bär:
Zu
dir so steht all mein begär.
Schluss
:
Diss
soltu weislich auff dich ziehen: So wirstu Gottes Zorn entfliehen. ENDE,
d.
Anfang:
Die
Predicanten,
Seind
gross Affen vnd Bachanten:
Seind
Hurer vnd vnkeusche leut:
Vnd
ehren das, was Gott verbeut.
Schluss
der Antwort:
Wirst
noch wegn dieser losen stucken,
Müssen
die Hellsehen flammen schlucken. ENDE,
e.
Anfang:
Kein
Winter lebt ich nie so kalt,
In
dem ein Wolff dem andern gwalt
Hab
angethan: etc.
Schluss
:
Dass
es erkenn dein starcke Hand:
Vnd
bleib fein still in seinem Land. ENDE.
[Möglicherweise
aus dem Besitz von Hans Jakob Spleiß (s. Cod. Don. 563), der seine letzte
Lebenszeit in Diessenhofen verbrachte und eine Chronik des Orts verfaßte
(HBLS 6, S. 476)]
|
Originaltext |
![]() |