.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
543.
(L. 109 u. 110.)
Papierhandschriften
verschiedener Zeit, 2 Bände, 603 und 472 Seiten in 2°. Grüner
Lederband.
Ildefons
von Arx, Collectanea mea.
Das
Meiste von des Sanct-Gallischen Geschichtschreibers eigener Hand aus dortigen
Handschriften und Urkunden
excerpirt.
Band
I enthält laut dem von J. v. Arx geschriebenen Register :
1.
S. 1: Einige Notizen aus Heinrichs Forers
Tagbuche bey Chrisostomus Stipli im Archiv.
2.
S. 2—122:
Fridolin
Sichers, Organisten in St. Gallenmünster, Geschichte der Reformation aus
einer Copie im Archiv. Das Original ist in der Stadt St. Gallen.
3.
S. 126—129:
Beschreibung
der Fronleichnams Procession vor der reformation.
S.
132—247:
Dekan
Pfisters von 1701 bis 1712 in den Toggenb. Händeln erhaltene, und
geschriebene Briefe.
5.
S. 250: Copia traditionis montis S. Victoris anno
883.
6.
S. 252: Copia traditionis comitis de Baden
in Vasallum S. G. 1232.
7.
S. 254: Joannes de Chobodim est homo des Sonders.
1242.
8.
S. 256: Ulricus Villicus [:Mayer:] in
Wangen tritt seine Gerechtsame an den Hof ab. 1299.
9.
S. 258—259:
Pörtner
Hiltibold vergleicht sich mit Graf Frid-rich von Zollern über die von
diesem erlittene Beschädigung. 1309.
10.
S. 260—261:
Abt
Konrad bestättiget die erste Stiftung des Spitals in der Stadt St. G.
1228.
11.
S. 264—266:
Pabst
Eugen bestättiget die erste Stiftung des Klosters Ittingen.
1151.
12.
S. 268—270:
Herzog
Welf stiftet an Ittingen.
13.
S. 272—275:
Pabst
Innozenz nimmt Magdenau in den Schutz, und incorporiert die Pfarrkirche
Maggenau. 1254.
14.
S. 276—278:
Kardinale
ertheilen dem Kloster Maggenau Ablass.
15.
S. 279: Abt Wilhelm verpfändet
Hüttischwil, und Bleiken. 1293.
16.
S. 280—283 oben:
Der
Bischof von Konstanz heisst die Exemption, und incorporation gut. 1244.
1246.
17.
S. 283 unten:
Wie
der Landvogt im Toggenburg 1548 eine nicht eingestandene Mordthat
bestrafte.
18.
S. 284—287:
Abt
Eglolf schliesst mit Schwyz ein zwanzigjähriges Landrecht.
1437.
19.
S. 288—291, gedruckt:
Kaufbrief
von Blatten, Griessern, Wichenstein etc. 1486.
20.
S. 292—295, gedruckt:
Sententia
de non servando interdicto in S. Gallo. 1415.
21.
S. 296—307:
Altstätter
Öffnung. 1487.
22.
S. 308—319:
Auslösung
von Fastnachthühnern deren von Mem-melsberg, Schlatt, und Enetbüel.
1437.
23.
S. 320—331 :
Grub
wird eine besondere Pfarrey. 1475.
24.
S. 335—343:
Friedensschluss
zwischen den Kathol. und Reform. Kantonen 1529.
25.
S. 345—348:
Schwyz
setzt den Toggenburgern nach dem Kapelerkrieg die Friedensbedingnisse an.
1531.
26.
S. 349—359:
Erneuert
mit selben den Landsfrieden 1533.
27.
S. 365—380:
Origo
Monasterii Fischingensis.
28.
S. 381—402, gedruckt:
Leben
und Tod Johann Philipps Freyherrn von Hohensax.
29.
S. 403—406, gedruckt:
Ordo
electionis abbatialis 1740.
30.
S. 407—409, gedruckt:
Kleiderordnung
von 1727.
31.
S. 411: Verzeichniss der Familien im Toggenburg.
1780.
32.
S. 413—414:
Verzeichniss
der Französischen Pensionen.
33.
S. 415: Verzeichniss der aus dem K. Zürich
an Katholische Klöster, Stiftungen etc. jährlich gehenden Zehnten,
Zinsen etc.
34.
S. 419—426:
Visum
et repertum der österreichischen Begrab-nisskruft zu Königsfelden als
solche 1764 von den Gelehrten von St. Blasi eröffnet wurde.
35.
S. 427—435:
Beschreibung
der Visite, welche Fürst-abt Coelestin II. dem Bischöfe von Konstanz
machte.
36.
S. 437 —Schluss:
Bruchstücke
von Urkunden, deren die meisten innen an die Deckel alter Bücher aufgepapet
waren, und auf das Stift St. Gallen Bezug haben. U. a. m.
Band
II enthält laut dem von J. v. Lassberg geschriebenen Register :
1.
S. 1—12:
Excerpta
ex Joh: Rütiners diario mscpto, Tom. I. ab anno 1529. usque 15(38) quod in
bibliotheca civi-tatis S. Galli asservatur.
2.
S. 13—20:
Ex
libro anniversariorum S. Laurentii in urbe S. Galli extracta.
3.
S. 21—32:
Verzeichniss
der Seelsorger in der Stadt S. Gallen, bis zur Reformation.
4.
S. 33—161:
Zusaeze
und Verbesserungen zu Von Arx Geschichte von S. Gallen. Tom I. II u.
III.
5.
S. 165—214:
Christi
Himmelfart, ein altteutsches geistliches Schauspiel. [Rudolf Herzog, Eine
unbekannte Veröffentlichung des St. Galler Stiftsbibliothekars Ildefons von
Arx aus dem Jahre 1821. Seine Erstedition des mittelalterlichen "Spiels von der
Auferstehung und Himmelfahrt des Herrn", in: Blätter zur Heimatgeschichte.
Beilage zum Neuen Wiler Tagblatt H. 8 (1971), S. 15-27; s. auch ²VL 2, Sp.
1041 (ohne Kenntnis dieser Abschrift)]
6.
S. 215—250:
Christi
lezte Lebensiare, ein altteutsches Schauspiel[; Rudolf Schützeichel, Zum
Mittelrheinischen Passionsspiel der St. Galler Hs. 919, in: Mediaevalia
Litteraria. Fs. für Helmut de Boer, München 1971, S. 531-539; Edition:
ders., Das Mittelrheinische Passionsspiel der St. Galler Hs. 919, Tübingen
1978; s. auch ²VL 2, Sp. 1042-1044 (diese Abschrift
erwähnt)]
7.
S. 255—268:
Register
wie die von Appenzell vor Ziten do si dem Gotzhusz S. Gallen zugehörten,
mit Panzern, Hüben, Hentschen sollten gerüst sin jeglicher darnach vnd
er daz an dem gut vermag.
8.
S. 269—281:
Haeuser
in der Stadt S. Gallen um das iar 1460.
9.
S. 282—301 oben:
Rodel
der Hofstattpfenninge zu Wyl, merere.
10.
S. 301: Hieronimi Emseri carmen, contra
Helvetios. [Vgl. Franz Xaver Thurnhofer, in Briefmappe 2, Münster/W. 1922
[Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 40), S. 5.]]
11.
S. 302—318:
Auszugsrodel
des stifts S. Gallen in zerschiedene Kriege des XV iarhunderts.
12.
S. 319—341:
Gotzhuszlüt
uf die der brach gelait ist. [:i. e. anlagsrodel :]
13.
S. 342—343:
Von
Utznach aller namen, als man ins Walgaeu zog [:1499:]
14.
S. 347—386:
Ein
Hexen Prozess von 1710.
15.
S. 387—390:
Registrum
Archivii de reliquiis Sanctorum in mona-sterio S. Galli.
16.
S. 391—394:
A°
1433. Literae testimoniales, Marquardum Luder monachum cisterciensem ex Sleswic
ao. 1412 pur-gatorium Sancti Patricii in Hybernia ingressum fuisse.
17.
S. 395—396:
Aus
dem criminal Protocoll ao. 1564. zu St. Gallen.
18.
S. 397—400:
Die
rechte des Stiftes St. Gallen, vor abt Kuno, nach altem herkommen.
19.
S. 401—402:
Rechte
der Stadt S. Gallen und des Stadt Amanns, ex Rotulo Scripto Sec: XV.
medio.
20.
S. 403—404:
1404.
Compromiss Spruch zwischen den Städten des Schwäbischen Bundes und
Appenzell und Schwiz, wegen gefürtem Krieg, im Auszuge.
21.
S. 405—472:
Correspondenz,
von 1528 bis 1577. betreffend die Reformation zu Frauenfeld und bestellung der
dortigen pfarrei. 21 Stüke.
[Lit.:
E. Studer, Laßberg und Ildefons von Arx, in: Joseph von Laßberg,
hrsg. von Karl s. Bader, Stuttgart 1955, S. 157-210; Duft, Katalogisierung, S.
73*]
|
Originaltext |
![]() |