.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
512.
(L. 262.)
Pergamenthandschrift
des XII. und XIII. Jahrh., 66 Blätter in 4°.
Pergamentumschlag.
Liber
fratrum Argentinensium,
enthält
a. Bl.
lb—11 und
22—28a
:
Die
Haushaltung des Domstifts zu Strassburg oder Bestimmungen über die
Bezüge an Geld, Fleisch u. s. w. nach Maszgabe der einzelnen Tage des
Jahrs, aus der Mitte des XIII. Jahrh.
Bl.
lb:
Notandum est qualiter ministrare soient in de-
nariis
carnibus et aliis per eireulum anni.
Bl.
2b:
Hic incipiunt distributiones carnium per annum.
b. Bl. 12—21: Rotulus
censuum, Verzeichnis der Einkünfte des Domstifts. Anfang:
(N)ota
census ad communitatem tantum pertinentes Am Ende fehlen 2
Blätter,
c.
Bl. 30—46:
Necrologium
des Domstifts, aus dem 12. Jahrh. [André Marcel Burg, Un obituaire
inconnu (vers 1165) de la cathédrale de Strasbourg, in: Archives de
l'Eglise d'Alsace 38 (1975), S. 37-78]
Anfang:
In
Christi nomine incipit descriptio illorum qui propter anime remediuin
praedia sua dederunt ad usus fratrum argentinensium etc.
d.
Bl. 47b—51 und
52—55:
Tischordnung
und verschiedene andere Bestimmungen, die Hausordnung betr., aus dem 12.
Jahrh., unvollständig.
Anfang:
Dominico
die pasche, minister cuius tunc instat plénum seruitium daturus est
fratribus etc. Die jüngere Einrichtung des 13. Jahrh. stimmt mit
dieser altern grösstentheils überein.
e. Bl.
56b—66:
Incipivnt
consuetudines ecclesiastice. argentinensis ecclesie Ordinate a religiosissimo
presbitero & canonico eiusdem ecelesie BALDOLFO. Schrift des XII.
Jahrh. [André Marcel Burg, Les
"Consuetudines" de Baldolf, in: Archives de l'Eglise d'Alsace 43 (1984), S.
1-49, und 44 (1985), S. 1-17. Vorliegende Überlieferung ist der einzige
mittelalterliche Textzeuge.]
Die
letzten Blätter fehlen.
Ist
die von Grandidier in seiner Histoire de l'église de Strasbourg I, 178
ff. benützte und von Mone im Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit,
7. Jahrg. 1838, S. l ff. ihrem Inhalte nach ausführlich beschriebene
Handschrift. Das Necrologium, das für oberrheinische, insbesondere
elsässische Personen- und Ortsnamen, Güterverhältnisse und
Landwirtschaft von mannigfachem Werthe ist, findet sieh daselbst, S. 9—19,
vollständig abgedruckt.
[Lit.: André Marcel Burg, Rceherches su rles coutumiers manusrcits de la Cathédrale de Strasbourg, in: Archives de l'Eglise d'Alsace 32 (1969), S. 1-32, bes. S. 2-3; "Unberechenbare Zinsen", Nr. 37] |
Originaltext |
![]() |